Karlsbader Mitteilungsblatt

Rubrikenübersicht > Redaktionelle Berichte > Langensteinbacher Namen aus 1520 bis 1534

ARCHIV: Redaktionelle Berichte

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Langensteinbacher Namen aus 1520 bis 1534

24.04.2012 – 24.09.2012

Aus der Reihe Ortsgeschichte

Wie lange sind unsere Namen schon in Langensteinbach zu finden? Eine Frage, die oft gestellt wird, die sich jedoch nicht immer beantworten lässt, denn die Kirchenbücher gehen nur bis 1752 zurück. Es gibt ältere Namenslisten, die Namen nennen, wie sie auch heute noch bekannt sind. Es ist geradezu ein Glücksfall, wenn dazu jemand Aufzeichnungen und Listen entdeckt, die auch aus der Zeit vor nahezu 600 Jahren berichtet. So hat der Architekt Gerhard Beutelspacher im Rahmen seiner eigenen unfangreichen Familienforschung Dokumente und Druckwerke gefunden, die uns Langensteinbacher Namen aus der Zeit von u.a.1520 bis 1534 nennen. Die Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hat die alten Lagerbücher aus der österreichischen Zeit in einem Buch zusammengefasst, das sich jetzt auch in der Privatsammlung von Gerhard Beutelspacher befindet, und das er freundlicherweise für diesen Bericht zur Verfügung gestellt hat.

Langenstainbach

lautet die Überschrift. Dann geht es weiter: "Erneuerung nach Assumptionis Marie" = 17. Aug. 1527". Es handelt sich dabei um Abgabe des Zehnten. Der erste Name, den es in veränderter Form heute noch gibt, ist gleich an erster Stelle zu finden: "Schultheiß Hanns Sytter", aus dem jetzt Seiter geworden ist. Und weiter: "Der Herrschaft Sammler: Paulin Roming. Besonders berufen: Jörg Schimpf und Wendell Ysinger zu Stainbach. Obrigkeit: gehört dem Gotteshaus Herrenalb".Es wird angegeben, wann und wie viel abgegeben werden muss: "Roggen vom Großen Zehnten auf Nativitatis. Das Gotteshaus Herrenalb gibt der Herrschaft vom großen Zehnten, auf den Kasten zu Neuenbürg ‘zu antwurten’ , 20 Malter Roggen. Davon hat die Herrschaft bisher dem Pfarrer zu Neuenbürg 11 Malter Roggen an sein Corpus gehen lassen." Dann gab es auch noch "Gefröndete Güter, daraus Hellerzins, Roggen, Fasnachtshühner und Herbsthühner fallen." An erster Stelle der Abgabepflichtigen steht wieder Hanns Seiter, diesmal wie heute mit ei geschrieben. Und auch seine Mitverwandten, des Vacken Erb. Es folgen Endlin Kurtzmännin - Kathrin, Martin Kolbers Witwe und des Klumpen Erb - Heinrich Nef, Wendell Flechtener (er wird gleich zweimal genannt), Jörg Schimpf, des Mellingers Erb. Letzter in dieser Reihe ist Laurentz Dietz. von Spielberg. "Gefröndete und ungefröndete Güter, daraus auf Michaelis Roggen fällt". Hier werden genannt Hanns Geisler und Jörg Schripf. Als Anstösser werden genannt: Jacob Berman - Bernhard Busch - Jacob Busch - Teng Busch - Bernhart Butsch - Hanns Dolden - Christman Eck - Hanns Farren.- Hanns Fritz - Adam Freytag - Jost Herman - Hanns Hinke - Gilg Ketteners - Kisten Hanns - Koch Hanns - Hanns Meck - Hanns Nef - Hennsin Nef -

Wendel Nef - Michel Rüf - Philipp Rüff - Hanns Scheffer - Lux Schnierlin - Vyr Schnierlin - Cynnrat Schnurrer, Wwe - Michel Schwab - Anstett Sytter - Claus Weber - Weber Els - Hanns Zehen. Was Anstösser genau bedeutet, müsste noch erkundet werden.

Hildegard Ried