Dieser Artikel befindet sich im Archiv!
Redaktionelle Berichte | 28.09.2021 – 04.10.2021
Infotour an 100 Orte der Digitalisierung in Deutschland - Zukunftsthemen von Breitband über E-Government bis Wasserstoff
Wie kommt der Glasfaseranschluss zu mir nach Hause? Wie werden ländliche Räume zu Smart Regi-ons? Wie verändert die Digitalisierung unser Bildungssystem? Mit Antworten auf diese und viele an-dere Fragen rund um die Zukunft ist das Infomobil der atene KOM auf Tour durchs ganze Land. Unter dem Motto „Deutschland – eine Zukunftsreise“ kommt das Infomobil auf seiner Suche nach 100 Orten der Digitalisierung auch in den Landkreis Karlsruhe und macht den rasanten Technologiewandel für alle erlebbar:
04. Oktober 2021, 11.00 bis 16.00 Uhr: Karlsbad-Langensteinbach, Marktplatz
Begriffe wie Glasfaser, 5G, Elektromobilität oder grüner Wasserstoff sind längst Teil unserer Sprache. Doch was bedeutet der technologische Fortschritt für den Alltag der Menschen? Ob Tele-Medizin, Car-sharing mit Dörpsmobilen, intelligente Stromzähler oder digitale Dienstleistungen in den Rathäusern und Online-Unterricht an den Schulen – all das wäre nicht möglich ohne den Ausbau der digitalen Inf-rastruktur hin zu einer nachhaltigen Glasfaser-Architektur. Als Umsetzer solcher Infrastruktur-Projekte will die atene KOM zeigen, was die Zukunft noch bereit hält, wenn alle, Bürger:innen und Akteur:innen, an einem Strang ziehen. Dabei richtet sich die Infotour ebenso an die Menschen in den Regionen wie auch an Verantwortliche aus Politik und Verwaltung.
Ausgerüstet mit modernster digitaler Technologie und ihren Anwendungen präsentiert das Infomobil unter anderem, welche Leistungsfähigkeit Breitbandnetze heute bereits haben und künftig haben wer-den. Auf Mediawänden, Tablets und Notebooks stehen den Besucher:innen rund um das Mobil inter-aktive Simulationen, Erklär- und Videofilme, Präsentationen und vieles mehr zur Verfügung. Wie gut ist das Handynetz in der Region? Während der gesamten Fahrt ermittelt das Infomobil die Mobilfunk-netzabdeckung – mithilfe des Geo-Informationssystems der atene KOM können sich Interessierte ein detailliertes Bild machen. Ein Telepräsenzroboter demonstriert neue, aktive Kommunikationsmöglich-keiten in Unternehmen, die erst durch eine Breitband-Internetanbindung möglich werden.
Weitere Informationen und Tourdaten unter: www.atenekom.eu/zukunftsreise
Über die atene KOM GmbH
Die atene KOM aus Berlin begleitet den öffentlichen Sektor bei der Projektentwicklung in den Berei-chen Digitalisierung, Energie, Mobilität, Gesundheit und Bildung. Die atene KOM bringt Kommunen, Landkreise und Unternehmen zusammen und entwickelt die Infrastruktur für die Zukunft. Die Stärkung des ländlichen Raums steht im Fokus der Arbeit. Dabei organisiert und verwaltet die atene KOM auch Gelder aus der Infrastruktur- und Regionalförderung. Mit deutschen und europäischen Partnern arbeitet die atene KOM an Förderprojekten beispielsweise zur Digitalisierung des ländlichen Raums, entwickelt smarte Mobilitätskonzepte für den Nah- und Regionalverkehr oder intelligente Strategien, um die Energiewende voranzubringen. Überdies fun-giert die atene KOM als Projektträger des Förderprogramms für den Ausbau des Gigabit-Internets im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums.