Karlsbader Mitteilungsblatt

ARCHIV: BUND Ortsverband Mittleres Albtal

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Interessantes über den Specht

16.01.2023 – 28.02.2023

Wenn man jetzt durch den Wald streift, hört man sie besonders oft. Mit ihrem Klopfen machen die "Zimmermänner des Waldes" unüberhörbar auf sich aufmerksam – die Spechte. Im Winter erlauben die kahlen Äste der Bäume einen besonders guten Einblick in das Leben dieser Vögel. Und Spechte sind wirklich etwas Besonderes: Schmied, Großgrundbesitzer, Nussknacker und Trommler in einem.

Spechte klopfen gegen Baumstämme, um Futter zu finden, um ihre Nesthöhlen zu bauen, ihr Revier zu markieren und um Kontakt zum anderen Geschlecht aufzunehmen. Viele Gründe also, um viele tausend Mal am Tag gegen einen Baumstamm zu hämmern. 20 Schläge pro Sekunde können Spechte ausführen. Da stellt sich die Frage: Muss das nicht eigentlich wehtun, wenn man bedenkt, dass der Aufprall des Schnabels mit ca. 25 km/h erfolgt? Der Specht hält eine mehrere hundert Mal größere Krafteinwirkung aus als Astronauten, die aus dem All zurückkehren. Zum Glück ist sein Körper optimal an diese Aufgabe angepasst: Die Muskeln um den Schädel wirken, sind sie angespannt, als Stoßdämpfer und als federnde Verbindung zwischen Schnabel und Schädel. Die knöcherne Hülle des Gehirns ist stark ausgeprägt, und das Gehirn ist von wenig Gehirnflüssigkeit umgeben. So bewegt es sich kaum mit und eine "specht-sche Gehirnerschütterung" wird vermieden.

In ihrer Ernährung unterscheiden sich die verschiedenen Spechtarten deutlich voneinander. Das kulinarische Spektrum reicht von Insekten, die unter Baumrinden leben, über Ameisen bis hin zu Früchten und Samen. Und auch bei der Nahrungsaufnahme gibt es Interessantes zu beobachten: So hat der Grünspecht eine zehn Zentimeter lange, sehr klebrige Zunge, um in die Ameisengänge hineinzukommen. Andere Spechte klemmen die Nuss oder den Zapfen hinter die Rinde eines Baumes und klopfen so lange darauf, bis sie an das nahrhafte Innere gelangen. Unter einer einzigen Buntspechthöhle wurden schon mehr als 4.000 Zapfen gefunden! Zur Sicherung ihrer Nahrung müssen Spechte deshalb Großgrundbesitzer sein: Zur Winterzeit kann der winzige Kleinspecht mit einem Gewicht von 35 Gramm ein Gebiet von 500 Hektar sein Eigen nennen. Lassen Sie sich bei Ihrer Suche nach Spechten nicht nur von Ihrem Gehör leiten, denn auch die verräterischen Spuren wie geknackte Haselnüsse oder zerfledderte Zapfen rund um den Stamm der Bäume herum geben Hinweise auf Spechthöhlen.

Quelle: BUND-Tipps