Dieser Artikel befindet sich im Archiv!
Redaktionelle Berichte | 14.02.2023 – 10.03.2023
Vergünstigte Karten für „Rusalka“ im Badischen Staatstheater
Nach zwei Jahre Zwangspause kann das Badische Staatstheater wieder für die Seniorinnen und Senioren des Landkreises Karlsruhe ein Kulturangebot machen. Es handelt sich um
die lyrische Märchenoper „Rusalka“ von Antonin Dvoràk.
Die Aufführung findet am Sonntag, 16.7.2023 um 16:00 Uhr im Badischen Staatstheater statt
Die Gemeinde Karlsbad und der Seniorenbeirat werben für dieses Angebot.
Wie kommen Sie zu den Karten?
Sie müssen zum berechtigten Personenkreis gehören. Karten können nur Rentnerinnen und Rentner ab dem 60. Lebensjahr bekommen.
Wenn Sie Interesse an Karten haben, dann müssen diese verbindlich bis 10. März beim Bürgerbüro in Karlsbad-Langensteinbach bestellt und gleich bezahlt werden. Eine Theaterkarte kostet 20 Euro. Gekaufte Karten sind vom Umtausch und der Rücknahme ausgeschlossen. Für die verbindliche Bestellung werden Ihre persönlichen Daten benötigt. Sobald die Karten gekommen sind, informiert Sie das Bürgerbüro und Sie können sie abholen. Kontaktdaten: buergerbuero@karlsbad.de Telefon: 07202/9304-413.
Zum Theaterstück Rusalka
Lyrisches Märchen in dreiAkten von Antonin Dvoiäk
Libretto von Jaroslav Kvapil, in tschechischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln
Die Wassernixe Rusalka sehnt sich nach der großen Liebe und einem Leben unter den Menschen. Sie verliebt sich unsterblich in den Prinzen, der abends immer wieder an ihrem Teich erscheint. Obwohl ihr Vater, der Wassermann, sie vor dem eitlen Schein der Welt jenseits des Wassers warnt, bittet nRusalka die Hexe JeZibaba um ihre Hilfe und zahlt dafür einen furchtbaren Preis. lhrer Stimme beraubt und in der Menschenwelt entfremdet, muss sie mitansehen, wie ihr geliebter Prinz sogleich das lnteresse an ihr verliert und den Verführungskünsten einer fremden Fürstin verfällt. Die
Wassergeister aber sind unerbittlich und kennen keine Gnade: Um in die Tiefen des Wassers zurückkehren zu können, muss sie das Leben des Prinzen mit einem Todeskuss besiegeln. Aber muss der Prinz sterben, damit Rusalka weiterleben kann?
Mit seinem ,,lyrischen Märchen" schuf Antonin Dvoiäk ein tiefsinniges Musikdrama, unter dessen märchenhafter Oberfläche sich das ganze Spektrum menschlicher Empfindung auffächert. Komplexe und vielschichtige Charaktere besiedeln diese Allegorie zwischen Schein und Sein, bedingungsloser Liebe und bitterer Enttäuschung. ln leuchtenden Orchesterfarben illuminiert Dvoiäk eine Partitur, die mit ihren klangvollen Melodien und feinnerviger Harmonik zu einer der meistgespielten tschechischen Opern wurde. Nicht umsonst findet sich Rusalkas Lied an den Mond ganz oben auf der Wunschliste aller Opernfans.