Betriebsausflug der Gemeinde am Freitag, 06. Oktober 2023

Wegen des Betriebsausfluges der Gemeinde sind die Rathäuser und Dienststellen am Freitag, 06.10.2023 geschlossen.
Im Bürgerbüro im alten Rathaus Langensteinbach ist von 8.00 bis 12.00 Uhr ein Notdienst eingerichtet; dieser ist unter Telefon 07202 9304-413 erreichbar.

Karlsbader Mitteilungsblatt

ARCHIV: Naturfreunde Deutschlands Ortsgruppe Karlsbad

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Spätsommerwanderung Ruine Blankenhorn

17.09.2023 – 24.09.2023

Herzliche Einladung zu unserer Spätsommerwanderung bei Zaberfeld am Sonntag, 24.09.

Wir starten beim Wanderparkplatz am Katzenbachstausee und gehen  am Westufer des Sees in südliche Richtung. Dabei kommen wir am Robertsbrunnen und später am Petersbrunnen vorbei, einem Trinkwasserbrunnen.

Nach 2,5 km erreichen wir die Wetzsteinklinge. Ihren Namen verdankt sie zum einen der Geländeform „Klinge“ und zum andern wurde der feine Stubensandstein zum Messerschärfen verwendet. Nach ca. 4 km gelangen wir dann zum Weißen Steinbruch. Der Weiße Steinbruch diente dem Abbau von Stubensandstein als Baumaterial. Er war nur von 1902 bis 1914 in Betrieb, wurde jedoch bekannt durch seine Funde von Fossilien. Sowohl im Sandstein selbst als auch in den Tonlagen dazwischen wurden Fossilien gefunden. Es wurden vor allem Fossilien von Reptilien, insbesondere Dinosauriern und urzeitlichen Krokodilen, sowie von Amphibien gefunden. In der Nähe gibt es auch eine Aussichtsplattform, von der man einen herrlichen Ausblick über das Stromberggebiet hat.

Nach 6,5 km erreichen wir die Burgruine Blankenhorn. Die Burg wurde vermutlich um 1220/30 durch die Herren von Neuffen erbaut und kam bis 1327 an Württemberg. Sie hatte einst strategische Bedeutung am Rennweg, einem alten Höhenweg auf dem Stromberg. Nachdem der Rennweg seine Bedeutung verloren hatte, ging auch die Bedeutung der Burg verloren. Die Ruine ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Sie ist offen und ohne Eintritt ganzjährig zugänglich. Im Hofinneren wurde eine überdachte Grillstelle eingerichtet.

Von hier aus geht es talabwärts an Eibensbach vorbei. Nach 9 km erreichen wir den Bierenteichbrunnen. Der nächste markante Punkt ist die Steinhauerrast, eine Quelle auf dem Weg der Steinhauer zum Weißen Steinbruch. Über den Ochsenbachweg erreichen wir dann wieder den Katzenbachstausee und kommen zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz.

Wanderverpflegung sollte mitgenommen werden. Ein Schlusseinkehr ist vorgesehen.

Bei einer Streckenlänge von 13,5 km und 250 Höhenmetern rechnen wir mit einer Gehzeit von etwa 4 Stunden.

Die Abfahrt mit Pkw erfolgt um 9.00 Uhr am Rathaus Langensteinbach. Für die 43 km lange Anfahrtsstrecke brauchen wir etwa 50 Minuten. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, möge sich bitte vorab beim Wanderführer melden.

Alle interessierten Wanderfreunde sind willkommen, Mitglieder und Gäste gleichermaßen.

Wanderführer: Willi Müller, Tel. 07202-6567