Karlsbader Mitteilungsblatt

BUND Ortsverband Mittleres Albtal

Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten!

08.11.2023

Dieser auf unseren großen Dichter Goethe zurückgehende Sinnspruch hat es im wahrsten Sinne in sich. Allerdings aus einer bislang leider wenig beachteten Tatsache: unser nächtlicher Hang, alles ins „rechte Licht“ zu setzen, führt zu einer weiteren, recht dramatischen Umweltverschmutzung:

Die nächtliche „Lichtverschmutzung“ tötet Insekten und schadet unserer Gesundheit!

Schön zwar für uns, wenn nachts auf der Terrasse bunte Solarstrahler unser Umfeld erhellen. Was nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist: leider wirkt sich der nächtliche Lichteinsatz langfristig dramatisch aus auf Mensch, Tier und Umwelt. Künstliche Lichtquellen verwirren nachtaktive Insekten und Vögel. Straßenlaternen wirken wie ein Magnet auf unsere Insekten, von denen 70% nachtaktiv sind!  Unter den Arten, die sich jedes Jahr beim Aufprall an Leuchtkörpern verletzen oder direkt darin verbrennen, sind auch selten gewordene Arten. In den letzten zehn Jahren sind in Europa bereits viele nachtaktive Insektenarten ausgestorben. So ganz „nebenbei“ führt dies auch zu einer negativen Veränderung der Nahrungskette in unseren Ökosystemen. Auch Zugvögel, die zu zwei Drittel in der Nacht wandern, orientieren sich an den Sternen und werden so von der Lichtverschmutzung beeinflusst. Aber auch der Mensch leidet: bereits eine geringe Lichtintensität in der Nacht verschlechtert die Schlafqualität massiv. Wenn das nur bei Dunkelheit im Körper produzierte, lebenswichtige Hormon Melatonin fehlt, erzeugt dies Stress und schadet unserer Gesundheit. Chronische Schlafstörungen treten auf und verursachen weitere Beschwerden wie Übergewicht, Diabetes, Depressionen und einen erhöhten Blutdruck. Und: wann haben Sie das letzte Mal einen klaren Sternhimmel gesehen?

Schuld an der zunehmenden Lichtverschmutzung ist vor allem unser zunehmender Einsatz von LED-Strahlern, die neben dem sichtbaren Licht auch kurzwellige ultraviolette Strahlung abgeben. Die scheinbar so umweltfreundlichen Solarlampen schaden uns und unserer Umwelt mehr als wir denken. Ihre Wirkung ist wesentlich intensiver und geht weit über den Sichtbereich hinaus!

Fortsetzung „Was können wir tun“ folgt im nächsten Amtsblatt.