Karlsbader Mitteilungsblatt

ARCHIV: Karlsbad-Mutschelbach

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Ortschaftsratssitzung - Nachlese

20.11.2023 – 29.11.2023

Bei der zurückliegenden Sitzung des Ortschaftsrats (14.11.2023) wurden unter anderem die Tagesordnungspunkte „Beratung und Beschlussfassung  über die Bestuhlung in der unteren Aussegnungshalle“ und „Informationen zur Seniorenadventsfeier“ behandelt.

Nach kurzer Beratung wurde einstimmig der Beschluss gefasst, die bestehende Bestuhlung in der unteren Aussegnungshalle -nach Hinweis aus der Gemeindeverwaltung- gegen gepolsterte Stühle auszutauschen.
In Sachen Seniorenadventsfeier wurde die bevorstehende schriftliche Einladung sowie der Aufbau und Ablauf der Veranstaltung am So., 10.12.2023 in der Bocksbachhalle besprochen. Schon jetzt an dieser Stelle: herzliche Einladung an alle Mutschelbacher ü70 Senioren/innen (ggf. nebst Partner/in). In den nächsten Tagen werden die persönlichen Einladungsschreiben für die um 14 Uhr beginnende Veranstaltung versandt.

Ferner kam noch der Glasfaserausbau in Mutschelbach zur Sprache. Für die Arbeiten in Auerbach, Spielberg und Mutschelbach wurden, nach Erhalt der Fördermittel, die Ausschreibungen auf den Weg gebracht und laut Vorausplanung soll im 1. Quartal 2024 die Vergabe erfolgen, im 4. Quartal 2024 sukzessive mit dem weiteren Ausbau des Glasfasernetzes der BLK (Breitbandkabel LandkreisKarlsruhe) begonnen werden.

 

Volkstrauertag – Rückblick

 

Der Volkstrauertag wurde regenfrei am vergangenen Sonntag mit einer öffentlichen Gedenkveranstaltung am Ehrenmal in der Schulstraße begangen.

Zu Beginn spielte der Posaunenchor der neuapostolischen Gemeinde unter der Leitung von Fredy Wildenmann das Musikstück „Befiehl du deine Wege“.

Die rund 30 Besucherinnen und Besucher sowie darüber hinaus die Personen, die die Feierlichkeit aktiv gestalteten, wurden durch den Ortsvorsteher begrüßt.

Anschließend hielt der Vorsitzende des VdK-Ortsverbands Mutschelbach, Georg Göbel, seine Rede zum seit über 100 Jahren in Deutschland bestehenden Gedenktag.

Der Gesangverein Edelweiß brachte unter dem neuen Dirigat von Svenja Oberndörfer zwei Liedbeiträge ein: „Der Ruf nach Friede“ und „Ich bete an die Macht der Liebe“.

In der Folge sprachen Martin Klein von der evangelischen Kirche und Fred Bittighofer von der neuapostolischen Kirche zu den Anwesenden.

Alle Redner hatten dem Anlass entsprechend die Themen Krieg und Frieden bzw. Hass und Liebe, näherten sich diesen aber auf unterschiedliche Art und Weise. So wurde erwähnt, dass Krieg zumeist nur von Einzelnen ausgelöst wird und Friede im Kleinen beginnt. Auch wurde die Rolle des Glaubens bzw. von Menschen die in dessen Namen Auseinandersetzungen schüren und es so zu Opfern und Leid kommt beleuchtet. Insgesamt war neben dem Gedenken an Opfer (und deren Familien/Umfeld) der Ruf nach gewaltfreien Lösungen sowie der Wunsch auf friedvolle Zeiten, auch vor dem Hintergrund der anstehenden Weihnachtszeit, deutlich zu hören.

Im Anschluss an die Redebeiträge erfolgte die Kranzniederlegung. Sie wurde musikalisch vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr, unter der Stabsführung von Maren Küst, umrahmt.

Nach dem Dank an die Anwesenden und Aktiven sowie der Verabschiedung durch Michael Wenz spielte zum Abschluss der würdigen Veranstaltung der Posaunenchor der neuapostolischen Kirche das Musikstück „Du großer Gott“.

Im Namen des Ortschaftsrats
Michael Wenz, Ortsvorsteher, 19.11.2023