Hundesportverein Karlsbad (Archiv)

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

Dieser Artikel befindet sich im Archiv!

Hundesportverein Karlsbad | 18.04.2025 – 30.04.2025

Bericht zur Jahreshauptversammlung am 16. März

Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder sowie der persönlichen Begrüßung der Ehrenmitglieder Manfred Scheib, Jürgen Rapp und Achim Laupp durch die erste Vorsitzende Melanie Michalsky eröffnete sie die satzungsgemäß einberufene Versammlung. Im Anschluss wurde eine Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder abgehalten, wobei die erste Vorsitzende besonders an Marga Schöpfle und den Ehrenvorsitzenden Uwe Rapp erinnerte. Danach wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt. Es lagen keine Anträge vor und die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

Anschließend wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung von unserer Schriftführerin Annika Schöpfle vorgelesen.
Im Rahmen der darauffolgenden Ehrungen wurden Hans-Peter Gay, Heike Pfannkuch, Melanie Michalsky und Annika Schöpfle für ihre zehnjährige Vereinszugehörigkeit gewürdigt, während Torben Müller für 25 Jahre Mitgliedschaft besonders geehrt wurde.

Danach leitete Melanie Michalsky zum Tagesordnungspunkt 5 – Beitragsanpassung über. In der vergangenen Jahreshauptversammlung hatte sie eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für 2025 angekündigt, da der Verband eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge für dieses Jahr vorgesehen hatte. Jedoch wurde auf dem diesjährigen Verbandstag bekannt gegeben, dass die Beitragserhöhung erst 2026 erfolgt. Folglich wird auch der Verein die Beiträge erst im nächsten Jahr anpassen. Dabei versicherte sie, dass die Verwaltung eine maßvolle Erhöhung anstrebt.

Im Anschluss folgte Tagesordnungspunkt 6 – Arbeitsstunden. Melanie Michalsky betonte erneut die Notwendigkeit der Unterstützung aller Mitglieder, um das Vereinsgelände zu pflegen und die Feste erfolgreich durchzuführen. Leider musste die Verwaltung feststellen, dass in der Vergangenheit nicht immer ausreichend Hilfe verfügbar war. Oft übernehmen nur wenige Mitglieder die anfallenden Arbeiten und Schichten bei den Festen, was nicht ausreicht, um die Pflege des Geländes zu gewährleisten und die Veranstaltungen reibungslos abzuwickeln. Deshalb wird die Verwaltung in diesem Jahr genau beobachten, welche aktiven Mitglieder sich beteiligen und wie viel Unterstützung geleistet wird. Es werden Listen geführt und ausgewertet. Zudem wird an einem Modell für verpflichtende Arbeitsstunden gearbeitet, das ab dem nächsten Jahr eingeführt werden soll. Die Verwaltung ist sich bewusst, dass diese Änderung für einige Mitglieder eine Anpassung bedeutet. Doch um ein gepflegtes Vereinsgelände, gut erhaltene Gebäude und eine stabile finanzielle Situation zu gewährleisten, ist die Einführung von Arbeitsstunden für aktive Mitglieder notwendig. Im Anschluss bedankte sie sich bei allen, die bereits tatkräftig mithelfen. Die Verwaltung hofft auf die Unterstützung aller Mitglieder, um die bevorstehenden Aufgaben gemeinsam zu bewältigen.

Weiter ging es mit dem Tagesordnungspunkt 7 - Berichte.

Bericht 1. Vorstand:
Melanie Michalsky, die 1. Vorsitzende, blickte in ihrem Bericht auf das ereignisreiche Jahr 2024 zurück. Im Fokus stand das 50-jährige Vereinsjubiläum, das mit einem Festbankett und einem Tag der offenen Tür gebührend gefeiert wurde. Mit der Ernennung zum Ehrenmitglied konnte Achim Laupp eine besondere Ehrung im Jubiläumsjahr entgegennehmen. Auch weitere Veranstaltungen wie das Hähnchenfest und die Jahresabschlussfeier waren ein voller Erfolg. Für die Jugend gab es verschiedene Aktionen wie die “Osterjagd”, das Zeltwochenende, Kürbisschnitzen und Adventskranzbinden. Neben allen Veranstaltungen wurden auch notwendige Baumaßnahmen umgesetzt. Es wurde u.a. ein Wasserrohbruch repariert und das “Kassenhüttle” bekam die notwendige Elektroinstallation. Ein weiteres zentrales Thema war die Bewirtung des Vereinsheim, unser Pächter Hans-Peter Kunz kündigte seinen Pachtvertrag zum Ende des Jahres 2024. Während der Übergangszeit, bis ein weiterer Pächter gefunden wurde, nutze die Verwaltung die Zeit und renovierte die Küche und investierte in eine Spülstraße inkl. neuer Spülmaschine. Neben all der vorherigen erwähnten Sachen musste der Übungsbetrieb natürlich weiterlaufen, hier hat die Verwaltung einen übergeordneten Übungsleiter bestellt. Marco Schäfer übernahm diese Verantwortung. Zum Ende ihres Berichtes gab Melanie Michalsky noch einen Ausblick auf das Jahr 2025 und bedankte sich bei der gesamten Verwaltung für den großartigen Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung. Sie stellte anschließend ihren Rechenschaftsbericht zur Diskussion.

Bericht Schriftführer:
In ihrem Bericht blickte Annika Schöpfle ebenfalls auf das Jahr 2024 zurück. Seit der letzten Jahreshauptversammlung feierte der Hundesportverein Karlsbad sein 50-jähriges Bestehen mit Festbankett und Tag der offenen Tür, neben dem regulären Vereinsleben mit Arbeitseinsätzen, Dorfputzete und Hähnchenfest. Zu Ende des Berichts verlass Annika Schöpfle die aktuellen Mitgliederzahlen: Der Verein zählt aktuell 356 Mitglieder, davon 28 unter 18 Jahre, was einen Altersdurchschnitt von 56,25 Jahren ergibt.

Bericht Basis:
Marco Schäfer verlas den Bericht als übergeordneter Übungsleiter für die Basis. Das Jahr 2024 war für den HSV-Karlsbad geprägt von sportlichen Erfolgen, intensiver Trainingsarbeit und vielfältigen Veranstaltungen. Besonders hob er das breite Trainingsangebot für Hundeführer, die erfolgreiche Vereinsprüfung mit 28 Teilnehmern und die Kreismeisterschaft im IGP-Hundesport hervor. Ein Highlight war der Tag der offenen Tür anlässlich des 50-jährigen Jubiläums, bei dem Vorführungen, ein Hunderennen und weitere Attraktionen zahlreiche Gäste begeisterten. Er dankt seinen engagierten Übungsleitern und Helfern herzlich. Für 2025 ist eine Ausweitung des Trainingsangebots sowie die gezielte Vorbereitung auf Prüfungen geplant. Besonders freut sich der Verein über den Gewinn von Tamara Katz als neue Trainerin, die mit frischen Ideen das Team bereichern wird.

Bericht Turnierhundesport:
Annika Schöpfle berichtete über das Jahr 2024 im THS, in dem die Gruppe aus 3-4 Hundeführern bestand. Während die Kreisgruppen-Trainings eingestellt wurden, entstand eine Kooperation mit dem VdH Straubenhardt. Andreas Koch vertrat den Verein erfolgreich auf fünf Turnieren, darunter Kreis- und Verbandsmeisterschaften, und erreichte bei der Verbandsmeisterschaft in Bitz zweimal den 2. Platz (5 km in 23:04 Min, 2 km in 7:46 Min). Aufgrund der Schweinegrippe entfiel die CaniCross Deutsche Meisterschaft, doch Andreas qualifizierte sich erneut für die swhv-Geländelaufmeisterschaft. Annika Schöpfle selbst, sammelte mit Mira erste Erfahrungen auf vier Turnieren im Hindernislauf, Dreikampf und Vierkampf. Sie wünschte zum Ende ihres Berichts Andreas Koch noch viel Erfolg für das kommende Wochenende in Hockenheim.

Bericht Kasse:
In den Kassenberichten für 2024 von Katharina Seiberlich wurden Einnahmequellen wie die Hähnchenfest, Mitgliedsbeiträge und Pacht aufgezeigt. Dem gegenüber standen Ausgaben für Beiträge an den Verband, Festbankett und Instandhaltungen. Das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 wurde mit einem negativen Saldo abgeschlossen werden. In Bezug auf das Jubiläumsjahr war der negative Saldo jedoch überschaubar, da die Kosten durch weitere durchgeführte Veranstaltungen teilweise ausgeglichen werden konnten.
Die Kassenprüfer Rainer Schroth und Jürgen Rapp bestätigten dem Kassier für das Jahr 2024 eine einwandfreie, ordentliche und vorbildliche Führung der Kasse, ohne jegliche Beanstandungen.
Im Anschluss hielt Achim Laupp eine kurze Dankesrede, blickte auf das vergangene Jahr zurück und stellte den Antrag auf Entlastung der Gesamtverwaltung, welcher einstimmig angenommen wurde.

Bei den anschließenden per Akklamation durchgeführten Neuwahlen für jeweils zwei Jahre wurde folgende Funktionen bestätigt:

1. Vorsitzender Melanie Michalsky (einstimmig)
Kassier Katharina Seiberlich (einstimmig)
Übungsleiter THS Annika Schöpfle (einstimmig)
Übungsleiter Basis Jan Skoda (einstimmig)
Jugendleiter Svenja Schöpfle (einstimmig)
2. Beisitzer Simon Wolfinger (einstimmig)
3. Beisitzer Marco Schäfer (einstimmig)
1. Kassenprüfer Jürgen Rapp (einstimmig)
2. Kassenprüfer Rainer Schroth (einstimmig)

Die Wahlen wurden von den einzelnen Personen jeweils angenommen.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wies Melanie Michalsky auf die Termine der bevorstehenden Veranstaltungen hin. Sie erinnerte nochmal an die Arbeitsstunden im Blick auf die bevorstehenden Arbeitseinsätze und dem Hähnchenfest.

Da keine weiteren Wortmeldungen festzustellen waren, konnte Melanie Michalsky die Jahreshauptversammlung mit dem Dank an die Anwesenden für ihr Erscheinen beschließen.

Artikel-Code:
Icon SucheIcon GebärdenspracheIcon Kontakt