Miteinander Zukunft gestalten - Karlsbad 2030 | 06.05.2025
Moderatorin Sarah Esaias entschuldigte Bürgermeister Björn Kornmüller. Sie informierte weiter, dass ab sofort regelmäßig über den Budgetstand berichtet werden soll. Im Budget für 2025 vom MZG stehen 8.166 Euro bereit. Bisherige Ausgaben wurden u.a. für den Aufbau von Amphibienzäunen verwendet. Aufgrund von Rückfragen aus dem Gremium hierzu wird sie nochmals berichten. Esaias sagte, dass pro Arbeitskreis 500 Euro zur freien Verfügung bereitstehen. Rechnungen können bis spätestens Ende April 2026 mit dem Leistungsdatum für 2025 eingereicht werden. Zum Thema Finanzen wurde im Gremium diskutiert und Fragen dazu beantwortet. Dabei ging es unter anderem um die Themen Weitergabe von nicht verbrauchten Mitteln bzw. transparente Zahlendarstellung.
Vorstellung Bücherschrank Spielberg
Frau Späth und Frau Uckele-Becker und acht weitere Bürgerinnen möchten gerne in Spielberg einen Bücherschrank erstellen. Beide erläuterten, dass ein Bücherschrank nach ihren Vorstellungen 5.000,00 Euro kosten würde. Man habe auch schon bei verschiedenen Firmen nach Spenden oder Zuschüssen angefragt. Mit dem Ortschaftsrat Spielberg fand eine Begehung statt. Als guter Standort wurde ein Platz an der Berghalle bewertet. Der Bücherschrank kann hier barrierefrei erreicht werden und der Platz ist beleuchtet. In direkter Nähe befindet sich das Seniorenhaus. Es gibt Parkmöglichkeiten. Ferner handelt sich um ein Gemeindegrundstück. Die Steuerungsgruppe einigte sich, dass dieses Projekt im gleichen Umfang wie der Bücherschrank in Auerbach gefördert werden soll.
Neues aus den Arbeitskreisen
AK Wirtschaft
Frau Seiter informierte, dass Bürgermeister Björn Kornmüller und Wirtschaftsförderer Tobias Brehm Themen zur Wirtschaftsförderung herausgefiltert haben. Diese werden bearbeitet.
AK Begegnungsformate entwickeln
Frau Christmann sagte, dass das Motto-Cafe gut besucht wird. Das Programm für das Jahr 2025 steht. Zwischenzeitlich gibt es zwei Krabbelgruppen. Die Spielenachmittage sind nicht so stark besucht. Hauptsächlich werden diese von Menschen aus dem Betreuten Wohnen besucht. Neue Thermoskannen wurden besorgt.
AK IG Barrierefreies Karlsbad
Frau Rinke berichtete anhand einer Fotopräsentation von den Ortsbegehungen. Dabei hat sie einige Punkte gefunden und Anregungen von Bürgern aufgenommen. Örtlich geht es unter anderem um Vorschläge im Bereich Bahnhof Langensteinbach und der Kita St. Franziskus. Bei der Kita sollen Treppenstufen markiert und geprüft werden, ob eine zusätzliche Solarleuchte angebracht werden kann. Ferner geht es um einen Handlauf in diesem Bereich. Vorgeschlagen wird ein verlängerter Handlauf an der Treppe zum „Extrem anders“. Im Bereich Paulusstraße / Guthmannstraße soll aus einem vorhandenen Parkplatz ein barrierefreier Parkplatz gemacht werden. Alle Vorschläge werden vom Amt für Bau, Planung und Umwelt geprüft.
AK Seniorenbeirat
Herr Kappes informierte, dass im Frühjahr viele Veranstaltungen stattfanden. In Mutschelbach wurde die Veranstaltung „Helfernetz für Mutschelbach“ von Herrn Hölsch und Herrn Stößer unterstützt. Die Rückmeldung hierzu sei bis jetzt leider eher schlecht. Im März war die Veranstaltung im Bürgersaal „Fit&Gesund im Alter“ gut besucht. Im Herbstprogramm ist eine Veranstaltung mit dem Deutschen Turnerbund geplant. Neue Wege mit „Waldbaden“ (organisiert von Frau Meinzer) werden am 10.05.2025 gegangen. Dabei geht es darum, in der Natur zu entspannen. Das Angebot ist ortsteilübergreifend. Weitere Termine sind angedacht.
AK Seniorentreff Mutschelbach
Herr Simon berichtete vom Seniorentreff. Dieser läuft nach wie vor sehr gut. Kummer bereiten in naher Zukunft die fehlenden Räumlichkeiten. In ferner Zukunft könnte ein Versammlungsraum in Obermutschelbach (Kirche) kommen. Am Dienstag, 17. Juni 2025 findet eine Infoveranstaltung mit dem Thema Individuelle Prävention vor Katastrophen statt.
AK Bürgerenergie Karlsbad
Herr Schmidt erläuterte, dass die Arbeit Fortschritte macht. Die Verträge mit der Gemeinde sind unter Dach und Fach. Ein weiteres Projekt ist die Kita St.Franziskus. Angefragt wurde ferner bei den Altersheimen Ittersbach und Spielberg. Die BEG Durmersheim hat 2024 doppelt so viele Anlagen wie in den Jahren zuvor errichtet. 1000 Genossen werden als Zielgröße angestrebt, bis jetzt sind es 735 Genossen mit 4% Rendite. Für die Planung von Fotovoltaikanlagen ist der Zustand und die Statik am Gebäude entscheidend. Auch der Denkmalschutz spielt eine Rolle. Bei der Kirche in Langensteinbach wurde angefragt, ein Projekt könne jedoch nicht realisiert werden. Infoveranstaltungen in den Ortsteilen sind angedacht. Eine Verbindung mit den Karlsbader Selbständigen wird aufgebaut. Der AK konzentriert sich auf öffentliche Flächen und Mehrfamilienhäuser, keine Privathäuser.
AK „Traube“ Familien und Bürgertreff Spielberg
Herr Grässle berichtete, dass viele Besucher kommen und die Veranstaltungen sehr gut angenommen werden. Sehr erfreulich ist, dass viele ehrenamtliche Helfer dabei sind.
AK Jugendbeteiligung
Kai Basler informierte über das Projekt Graffitikunst an den Freibad-Kabinen. Der gestellte Förderantrag wurde in voller Höhe mit 90 % Prozent (1500,00 €) genehmigt. Es verbleiben Kosten in Höhe von 178,00 €. Unter dem Thema „Fernweh“ ist es für 8 Jugendliche an einem Tag möglich, die Fläche an den Freibad-Kabinen künstlerisch zu gestalten. Der Start ist am 31.05.2025. Auf Nachfrage von Heike Christmann zu weiteren Projekten meinte Basler, dass die Ortschaftsräte Standorte von Free Walls genehmigen müssten.
Verschiedenes
Sarah Esaias gab bekannt, dass sich der Arbeitskreis „Teilhabe durch digitale Vernetzung“ aufgelöst hat.
Der dritte Kurs „Begleitung im Alltag“ startete am 15.03.2025 mit 14 Teilnehmer*innen gestartet. Im letzten Kursteil wird auch das Thema „Organisierte Nachbarschaftshilfe“ bearbeitet.
Der nächste Termin der Steuerungsgruppe ist am Dienstag, 15. Juli 2025.