Dieser Artikel befindet sich im Archiv!
WiFö vor Ort | 10.06.2025 – 01.07.2025
Wer in Karlsbad unterwegs ist, kennt sie: die auffälligen, knallroten Kleintransporter der Walter Kronenwett GmbH. Sie gehören zum vertrauten Straßenbild und sind oft ein Zeichen dafür, dass irgendwo in der Gemeinde gerade fachmännisches Elektrohandwerk gefragt ist. Hinter dieser präsenten Fahrzeugflotte verbirgt sich ein Familienunternehmen mit einer 40-jährigen Geschichte, die im vergangenen Jahr gebührend gefeiert wurde – Bürgermeister Björn Kornmüller war einer der zahlreichen Gratulanten.
Kürzlich statteten Bürgermeister Kornmüller und Wirtschaftsförderer Tobias Brehm dem Traditionsbetrieb erneut einen Besuch in Ittersbach ab. Geschäftsführer Sven Kronenwett, der das Unternehmen seit 2015 in zweiter Generation führt, gab Einblicke in die Entwicklung und die Bedeutung der Walter Kronenwett GmbH für die Region. Die Wurzeln reichen zurück ins Jahr 1984, als Walter Kronenwett den Grundstein legte. Aus dem einstigen Einzelunternehmen wurde 1991 eine GmbH, die sich kontinuierlich etablierte. Auch wenn Firmengründer Walter Kronenwett die operative Leitung seinem Sohn übergeben hat, bleibt die Verbundenheit bestehen – man sieht ihn gerne nach Feierabend im Betrieb vorbeischauen.
Die rote Farbe der Firmenwagen ist dabei mehr als nur ein Wiedererkennungsmerkmal. Sie steht für die Verlässlichkeit eines Unternehmens, das seit vier Jahrzehnten in Karlsbad und Umgebung für soliden Service steht. Ein Team von 20 Mitarbeitenden sorgt täglich dafür, dass in zahlreichen Gebäuden nicht nur der Strom fließt. Die Angebote und Services reichen von PV-Anlagen bis hin zu komplexen Smart-Home Steuerungen.
Die tiefe Verwurzelung in der Gemeinde zeigt sich nicht nur in dem langjährigen Präsenz als Arbeitgeber. Die Familie Kronenwett engagiert sich seit vielen Jahrzehnten im SV Langensteinbach, dessen Sportpark seit dem Jahr 2022 den „Walter Kronenwett Platz“ beherbergt. Auch für die Gemeinde selbst hat das Unternehmen bereits zahlreiche Projekte realisiert, von der Betreuung der Elektrotechnik in Kindergärten und Rathäusern bis hin zu Aufträgen für private und gewerbliche Kunden. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, einen Beitrag zur funktionierenden Infrastruktur und zum Wohlbefinden in unserer Gemeinde zu leisten“, so Sven Kronenwett.
Als stellvertretender Innungsobermeister der Handwerkskammer betont Sven Kronenwett die Wichtigkeit einer engen Abstimmung zwischen Handwerk und Kommune: „Für eine reibungslose Umsetzung von Projekten ist ein direkter Austausch mit der Verwaltung unerlässlich.“ Dass der Blick des Unternehmens aber auch über die Gemeindegrenzen hinausgeht, zeigen die zahlreichen überregionalen Kontakte und die Teilnahme an Delegationsreisen, wie beispielsweise mit der amtierenden Landeswirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut nach Mailand.
Bürgermeister Björn Kornmüller zeigte sich beeindruckt von der Kontinuität und dem Engagement: „Die Walter Kronenwett GmbH ist ein verlässlicher Partner für Karlsbad. Ihre auffälligen roten Fahrzeuge sind ein sympathisches Symbol für lokales Handwerk und die tiefe Verbundenheit zur Gemeinde. Es ist bemerkenswert, wie sich ein Familienunternehmen über Generationen hinweg erfolgreich behauptet und sich gleichzeitig für das Gemeinwohl einsetzt.“
So erzählt die Geschichte der Walter Kronenwett GmbH von handwerklichem Können, familiärer Tradition und einer starken Bindung an die Heimatgemeinde – sichtbar jeden Tag auf den Straßen Karlsbads.
Mehr Informationen zur Walter Kronenwett GmbH finden Sie auf der Webseite:
www.elektro-kronenwett.de