Landkreisinformationen | 22.05.2025
Ob großflächiger Stromausfall, Naturkatastrophe oder ein anderer schwerwiegender Krisenfall – schnelle, koordinierte Hilfe ist entscheidend, um die Bevölkerung wirksam zu unterstützen. Um in solchen Situationen verlässliche Anlaufstellen zu schaffen, richten die Städte und Gemeinden mit Unterstützung des Landkreises Karlsruhe sogenannte Notfalltreffpunkte ein. Diese Treffpunkte dienen im Ernstfall als zentrale Orte in jeder Kommune, an denen Bürgerinnen und Bürger Informationen erhalten, Hilfe anfordern oder mit den Behörden kommunizieren können – auch dann, wenn herkömmliche Kommunikationswege wie Telefon oder Internet ausgefallen sind.
Für den Aufbau und Betrieb der Notfalltreffpunkte hat das Land Baden-Württemberg kostenlose Musterausstattungssätze bereitgestellt. Im Landkreis Karlsruhe erhalten zunächst 26 Städte und Gemeinden, die frühzeitig einen entsprechenden Antrag gestellt hatten, ihre Ausstattungen. Die Auslieferung der Ausstattungssätze für die sechs verbliebenen Gemeinden erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Somit planen alle Gemeinden und Städte im Landkreis die Einrichtung mindestens eines Notfalltreffpunktes. Die Übergabe der Ausstattung erfolgt über das Katastrophenschutz- und Einsatzmittellager des Landkreises.
Jede Gemeinde ist verantwortlich dafür, die Ausstattung an einem geeigneten Ort vorzuhalten, um im Ernstfall rasch reagieren zu können. Zur Grundausstattung gehören unter anderem Hinweisschilder, Kommunikationsmittel und Materialien für die Organisation vor Ort.
Sobald ein Notfalltreffpunkt einsatzbereit ist und die notwendige Infrastruktur zur Verfügung steht, wird dieser auf der interaktiven Karte des Landkreises veröffentlicht. Die Übersicht ist abrufbar unter: www.landkreis-karlsruhe.de/Notfalltreffpunkte-für-die-Bevölkerung-im-Krisen-Katastrophenfall
Ziel des Projekts ist es, in jeder Kommune im Landkreis mindestens einen funktionalen Notfalltreffpunkt zu etablieren, um die Bevölkerung im Krisenfall zuverlässig zu informieren und zu unterstützen.
Bürgerinnen und Bürger können schon jetzt aktiv zur persönlichen Krisenvorsorge beitragen:
- Informieren Sie sich, ob Ihre Gemeinde bereits einen Notfalltreffpunkt eingerichtet hat und wo sich dieser befindet.
- Merken Sie sich den Standort des Treffpunkts in Ihrer Nähe.
- Denken Sie auch zu Hause an eine persönliche Notfallvorsorge (z. B. Trinkwasser, batteriebetriebenes Radio, Taschenlampe).
Weitere Informationen zur individuellen Notfallvorsorge bietet das Amt für Bevölkerungsschutz unter: www.landkreis-karlsruhe.de/Persönliche-Notfallvorsorge