Redaktionelle Berichte | 27.05.2025
„Im Rahmen der Politischen Jugendbeteiligung haben wir mehrere Projekte und Wünsche der Jugendlichen aufgegriffen und auf deren Machbarkeit und den langfristigen Sinn überprüft. Im Anschluss hat der Gemeinderat entsprechende Beschlüsse gefasst. Insgesamt 145.445 Euro wurden in aufgewertete Außenbereiche und überdachte Bushaltestellen investiert“, so Bürgermeister Björn Kornmüller bei der Übergabe von verschiedenen Außenelementen im Schulzentrum am 26. Mai. Die Maßnahmen konnten aus restlichen Haushaltsmitteln im Winter 2024/Frühjahr 2025 beauftragt und umgesetzt werden. „Die Gemeinde setzt dadurch ein deutliches Zeichen, dass die Jugendbeteiligung ernst genommen wird. Politische Prozesse können auch schnell sein“, so Kornmüller weiter. Die in der Gemeindeordnung vorgesehene Beteiligung Jugendlicher bei jugendgemäßen Themen und Planungen zeigt so sichtbare Ergebnisse.
Ebenfalls in Betrieb sind 12 Solarleuchten am ca. 700 Meter langen Radweg zwischen Schulzentrum und Reichenbach. Hierfür investierte die Gemeinde nochmals rund 40.500 Euro. Die intelligenten Leuchten sind in der Dämmerung so eingestellt, dass der Weg schwach beleuchtet ist. Ein Radfahrer kann ihn erkennen. Sobald er befahren wird, gehen die Solarleuchten sensorgesteuert kurzzeitig an. Danach fährt die Beleuchtung wieder herunter. Bei der Erstellung der Leuchten wurde so an den Umweltschutz gedacht. Von der seit Jahren gewünschten Beleuchtung profitieren nicht nur Schülerinnen und Schüler. Auch für die abendlichen Aktivitäten im Jugendzentrum, Musikschule und Sportvereinen ist sie sehr sinnvoll.
Inhalte vom „Jugendpaket“
Die Schülerinnen und Schüler vom Schulzentrum profitieren jetzt von 6 Sitzinseln, zwei Sonnensegeln und zwei Überdachungen für Bushaltestellen.
Ein Ergebnis der Jugendbeteiligung
Im Mai 2024 fand der große Jugendpolitiktag mit rund 170 Jugendlichen aus allen vier weiterführenden Schulen statt. Dabei wurden aus jeder Klasse zwei Vertreter in die Schelmenbuschhalle eingeladen. Sie formulierten die Vorstellungen der Jugendlichen und diskutierten diese. Anfang Juni stellten sie die Ergebnisse dem Gemeinderat vor. Dieser vergab viel Lob für die eingebrachten Themen.
Schulzentrum als zentraler Lebensort für viele Jugendliche im Blick
Unter anderem wünschten sich die Jugendlichen oft, die Schulhöfe des Schulzentrums attraktiver zu gestalten. Dazu gehörten vor allem verbesserte Sitzgelegenheiten sowie ausreichend Sonnenschutz. Auch überdachte Bushaltestellen standen auf der Wunschliste. Im September 2024 gab der Bau-, Planungs- und Umweltausschuss grünes Licht, Resthaushaltsmittel für solche Vorhaben freizugeben.
Immer wieder Maßnahmen realisiert
Bereits in der Vergangenheit wurde das Schulzentrum aufgewertet. 2021 ging die Pumptrack-Anlage in Betrieb. Sie war ebenfalls ein Wunsch von Jugendlichen und Schule. Seit März 2022 ist die komplett sanierte St. Barbara Straße umgewidmet. Sie läuft vom Bahnhof ausgehend als Einbahnstraße. Dadurch können Fußgänger sowie Schülerinnen und Schüler sich sicherer bewegen. Der Fahrradabstellplatz bei den Hallen wurde im Oktober 2022 saniert. Danach wurde noch eine Photovoltaikanlage installiert.
Weitere Vorhaben der Jugendbeteiligung
Ende Mai läuft eine „Graffiti-Aktion“ bei der 8 Jugendliche die Beton-Umkleidekabinen auf dem Freibadgelände gestalten werden. Sie lernen von erfahrenen Künstler/innen die besten Graffiti-Techniken und setzen dies dann gleich praktisch um.
Jugendbeteiligung was ist das?
Lust, sich zu informieren oder einzubringen? Dann wendet Euch am besten an Kai Basler im Jugendzentrum (jugendbeteiligung@karlsbad.de), oder den Kontaktmann in der Verwaltung Hans-Dieter Stößer (dieter.stoesser@karlsbad.de) wenden.