Redaktionelle Berichte | 01.07.2025
Wie können unsere Ortskerne zukunftsfähig gestaltet und attraktiver für Handel, Gastronomie, Dienstleistungen und weitere Akteure werden? Wie erreichen wir lebendige Ortszentren?
Antworten darauf suchen wir gemeinsam im neuen Projekt „Innenstadtberater“. Die Gemeinde Karlsbad startet dieses Vorhaben gemeinsam mit unserem Gewerbeverein Die Karlsbader Selbständigen e.V. (DKS) und der IHK Karlsruhe. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt es mit dem Förderprogramm „Handel 2030“.
Einladung zur Auftaktveranstaltung
Datum: Donnerstag, 24. Juli 2025 | Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Bürgersaal im Neuen Rathaus, Karlsbad-Langensteinbach
Eingeladen sind alle Gewerbetreibenden aus Handel, Dienstleistung, Gastronomie, dem medizinischen Sektor. Darüber hinaus auch weitere Akteure wie Immobilienbesitzer mit Leerständen. Die die ersten Aktivitäten betreffen die Ortsteile Langensteinbach und Ittersbach. Das Projekt ist jedoch ausdrücklich darauf ausgerichtet, auch als Blaupause für weitere Ortsteile verwendet werden zu können.
Programm der Auftaktveranstaltung
· Begrüßung: Bürgermeister Björn Kornmüller eröffnet den Abend und erläutert die kaufmännische Bedeutung starker Ortskerne
· Einführung: Michael Rausch (Innenstadtberater IHK Karlsruhe) stellt das Projekt vor
· Impulse & Austausch: Best-Practice-Beispiele sollen anregen - offene Diskussion hierüber in Kleingruppen
· Netzwerken: Zeit für Gespräche und kriative Ideen im lockeren Rahmen
Das Konzept baut auf einem engen Austausch zwischen Kommune, Gewerbeverein, lokalen Akteuren, Bürgerinnen und Bürger sowie der IHK auf. Die Auftaktveranstaltung ist der erste wichtige Schritt, um gemeinsame Ideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 15. Juli 2025 bei der Wirtschaftsförderung der Gemeinde per E‑Mail an: wifoe@karlsbad.de
Ziele des Projekts
Der Innenstadtberater begleitet über mehrere Monate hinweg folgende Unterziele:
· Aufenthaltsqualität steigern
· Digitale Präsenz fördern - Online-Marketing und gemeinsame Digitalstrategie des lokalen Einzelhandels
· Gemeinschaftliche Aktionen planen – Events, Schaufenster-Aktionen, Sonderverkaufsaktionen
· Ereichbarkeit für Kundinnen und Besucherinnen verbessern
Wie geht es weiter?
Das Projekt gliedert sich nach der Auftaktveranstaltung in verschiedene Phasen auf. Es wird über einen Zeitraum von mehreren Monaten laufen. In den einzelnen Phasen werden u.a. ein Innenstadtcheck und Passantenbefragungen (vor Ort und digital) durchgeführt. Weitere Vorhaben sind Schaufensterchecks, digitale Workshops für den lokalen Einzelhandel und vieles mehr.
Mit dem Projekt „Innenstadtberater“ legen wir den Grundstein für lebendige Ortszentren. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung – für attraktive, vielseitige und zukunftsfähige Innenorte in unserer Gemeinde.