Umweltseite | 23.07.2025
Auch in diesem Jahr wurden wieder fleißig Korken gesammelt.
Hier das Ergebnis:
- Neuapostolische Kirche Mutschelbach 69 kg
- Grundschule Auerbach 62 kg
- Grundschule Langensteinbach 59 kg
- Grundschule Ittersbach 58 kg
- Grundschule Spielberg 50 kg
- Ludwig-Guttmann-Schule Langensteinbach 42 kg
- Ev. Kindergarten Spielberg 40 kg
- Waldorfkindergarten Langensteinbach 33 kg
- Kath.Kindergarten St.Elisabeth Spielberg 30 kg
- Jungschargruppe Langensteinbach 13 kg
Vielen Dank an die fleißigen Sammler!
Der Wein ist geöffnet - aber wohin mit dem Verschluss? Diejenigen die einen Wein mit Naturkorken gekauft haben können sich freuen: Denn Flaschenverschlüsse aus Naturkork sind zu 100 Prozent nachhaltig und recycelbar. Aus der Rinde einer einzigen Korkeiche können nach jeder Ernte rund 3.000 Naturkorken hergestellt werden. Sie sind 100 Prozent Natur und können nach der Verwendung problemlos zum Beispiel als Dämmmaterial wiederverwertet werden. Naturkorken werden also nicht recycelt, um die Korkeichen zu schützen, sondern weil sie auch nach dem Einsatz als Flaschenverschluss ein hochwertiger Rohstoff sind.
Ernte ohne Verluste
Weder wird bei der Korkernte eine Eiche gefällt, noch werden diese dabei beschädigt. Die Rinde, aus der die Weinkorken hergestellt werden, wird nur alle neun Jahre abgeschält - solange dauert es, bis die Korkrinde wieder nachgewachsen ist. Zum ersten Mal werden die Eichen übrigens erst im Alter von circa 25 Jahren abgeerntet. Diese Bewirtschaftung ist besonders nachhaltig.