Redaktionelle Berichte

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

Redaktionelle Berichte | 29.07.2025

Gesundheits- und Dienstleistungszentrum „H5“ eröffnet

Weiterer Pluspunkt bezüglich Lebensqualität - neue Karlsbad-Visitenkarte

Am Dienstag, 22. Juli wurde das „H5“ Gesundheits- und Dienstleistungszentrum feierlich eröffnet. Auf dem Gelände des ehemaligen Möbelhauses und angrenzender Werkhalle präsentiert sich das Areal umfassend neugestaltet. Nach Abschluss der Bauarbeiten hat das moderne, dreigeschossige Gebäude mit einer vielfältigen Mieterstruktur die Türen geöffnet.

Helmut Piston hatte zu einer Feier mit anschließendem Rundgang eingeladen. Er begrüßte unter anderem Bürgermeister Björn Kornmüller, Fraktionsvorsitzende des Gemeinderates, den 1. Landesbeamten Knut Bühler, Dezernent Finanzen & Beteiligungen Ragnar Watteroth sowie Karlsbads Wirtschaftsförderer Tobias Brehm, Mieter, Nachbarn und Projektunterstützer bzw. –begleiter. Die Feier fand im Gebäude H 9 statt. Dort werden zukünftig Wein- und Whisky-Tastings angeboten.

Helmut Piston, Unternehmer und Mehrheitsgesellschafter des Investors freute sich über den Start. „Mit dem neuen „H5“ schaffen wir ein Angebot, das medizinische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbindet. Es ist ein starkes Zeichen für die Entwicklung unserer Gemeinde“, betonte er.

Vorhandenes nachhaltig modernisieren und aufwerten

Jürgen Wenz – Wenz + Adam GmbH+Co KG (Planung und Ausführung) erklärte, dass der Neubau drei ehemals in die Jahre gekommene Objekte ersetzt. Die Neugestaltung verleiht dem Ortseingang nun ein freundliches, einladendes Gesicht. Im Bau wurden Teile erhalten und die Technik erneuert. Mit einer Investitionssumme von rund 8 Millionen Euro wurde ein klares architektonisches Zeichen gesetzt.

Zentrum stärkt Karlsbad weiter

Bürgermeister Björn Kornmüller sieht das Center als schönes neues Eingangstor der Gemeinde Karlsbad. „Das erste was Sie von der Autobahn kommend in Karlsbad erblicken ist dieses neu gestaltete Areal. Die Kombination von Dienstleistung und medizinischer Versorgung steht für Fortschritt und Lebensqualität“, so Kornmüller. Durch das noch entstehende Fitnessstudio wird die Zugkraft nochmals erhöht. Bemerkenswert sei auch das fortdauernde Engagement von Helmut Piston hier in Karlsbad. Er sprach allen Beteiligten den besonderen Dank der Gesamtgemeinde aus und wünschte eine gute Entwicklung.

Wirtschaftliches Wachstum

Lukas Haas, Chef Expansion von Edeka Südwest / trinkgut sah zusätzliches Wachstumspotenzial durch das H5. Die Getränkemarke gehöre zu den wirtschaftlich umsatzstärksten Getränkemarktketten Deutschlands. Er wünschte viele zufriedene Kundinnen und Kunden, klingelnde Kassen und eine gute Entwicklung.

V.l. Landkreis-Dezernent Finanzen & Beteiligungen Ragnar Watteroth, Bürgermeister Björn Kornmüller, Helmut Piston - Unternehmer und Mehrheitsgesellschafter des Investors, Erster Landesbeamter Knut Bühler
V.l. Landkreis-Dezernent Finanzen & Beteiligungen Ragnar Watteroth, Bürgermeister Björn Kornmüller, Helmut Piston - Unternehmer und Mehrheitsgesellschafter des Investors, Erster Landesbeamter Knut Bühler

Ludwig Guttmann Schule

Knut Bühler – erster Landesbeamter – zeigte sich glücklich darüber, dass die Ludwig Guttmann Schule mit einer Außenstelle am Stammsitz Karlsbad Platz gefunden hat. Das Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung nutzt 600 qm im H5. Weitere 130 Quadratmeter stehen der Schule für handwerkliche Arbeiten in einer Werkstatt im Untergeschoss bereit. Ca. 18 jugendliche Schüler mit Körperbehinderung bereiten sich während einer Dauer von zwei bis drei Jahren gezielt auf die Bewältigung künftiger Lebenssituationen vor. Sie lernen, begleitet von Pädagogen, im Alltag selbstständig zu werden. Auch die Gesamtpersönlichkeit soll sich weiterentwickeln. Dazu gehört auch, alltägliche Dinge, wie z.B. kochen, einkaufen und putzen, im „Miteinander“ zu bewältigen. Behördengänge und das Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel gehören ebenfalls zum Leben nach der Schule. Berufliche Praktika finden in Werkstätten, nachschulischen Einrichtungen und unterschiedlichen Firmen statt. „Die Lage im H5 ist in dieser Hinsicht auch gewinnbringend", so Bühler.

Erdgeschoss

Trinkgut und Postfiliale

Im EG bildet Trinkgut auf gut 1.100m² Verkaufsfläche die ganze Bandbreite der Getränkewelt ab. Dazu zählen Mineralwasser, Säfte und Softdrinks, gut 400 Sorten Bier, rund 20 verschiedene Fassbiere, etwa 750 verschiedene Weine und verschiedenste hochwertige Spirituosen mit über 300 Artikeln. „Insgesamt mehr als 4.000 verschiedene Artikel bieten wir unseren Kunden hier in Langensteinbach an und gehen gezielt auf ihre Wünsche und Bedürfnisse ein“, so Silvio Brecht, Geschäftsführer des Betreibers Piston GmbH & Co. KG. Auch das Thema Kundenservice spielt für das Trinkgut-Team eine zentrale Rolle: Es können Geschenkgutscheine, kreative Spirituosen-Geschenkartikel und Gasflaschen für den heimischen Grill gekauft werden. Es gibt einen begehbaren Kühlraum für Getränke und auf Wunsch können Kunden bereits gekühlte Getränke vorbestellen. Integriert auf der Verkaufsfläche ist außerdem die Postfiliale, die aus dem benachbarten Zoo & Co-Markt ins „H5“ umgezogen ist. Wie gewohnt kann man hier Brief- und Paketmarken, Einschreibemarken und Packsets erwerben. Brief- und Paketsendungen werden angenommen und mit dem Service „Postfiliale Direkt“ können sich Kunden Sendungen direkt an die Filiale senden lassen. Nachsende- und Lagerungsaufträge sind ebenso möglich wie Postident.

Podovelo Orthopädie-Schuhtechnik

Ebenfalls fußläufig im Erdgeschoss erreichen die Kunden Podovelo Orthopädie-Schuhtechnik Gebhardt. Das Unternehmen startete 2005 in Durlach. Nun ist mit der Eröffnung einer weiteren Filiale im H5-Center ein Wunsch für den Familienbetrieb in Erfüllung gegangen, denn die Familie hat Langensteinbacher Wurzeln. Auf rund 140m² umfasst das Angebot über Schuheinlagen, Maßschuhe, Bandagen und Orthesen sowie Kompressionstrümpfe und spezielle Diabetiker-Versorgungen. Auch Näharbeiten und Reparaturen am Schuhwerk zählen zum Portfolio. „Wir bei Podovelo fühlen uns verantwortlich, unsere Kunden beschwerdefrei wieder auf die Beine zu bringen“ bringt Stefan Gebhardt, Gründer und Inhaber des Unternehmens, es auf den Punkt. Der Verkaufsstart erfolgt im September.

FELTEN TALBOT ARCHITEKTEN GmbH

Angrenzend findet man ab dem Jahreswechsel 2025/26 das Büro der FELTEN TALBOT ARCHITEKTEN GmbH. Derzeit noch ansässig im Büro- und Gewerbepark in Ettlingen, beschäftigen sich die Architekten mit Neu- und Umbau von Wohngebäuden und gewerblichen Objekten. „Maßgeschneiderte Planung, Einhaltung der zugesagten Termine und der ermittelten Kosten haben Priorität“, so lautet der Leitsatz der Büroinhaber. Auf Grund dessen waren die Architekten auch verantwortlich für die Planung und Realisierung des H5. „Ein anspruchsvolles und nachhaltiges Umbauprojekt ist erfolgreich beendet worden“, so Jochen Felten, einer der Geschäftsführer des Büros.

Erstes Obergeschoss

Hausarztpraxis Wießner-Herter

Das 1. OG beherbergt auf knapp 300m²die Hausarztpraxis Wießner-Herter. Als Fachärzte für Allgemeinmedizin und Innere Medizin verfügt die Gemeinschaftspraxis über langjährige Erfahrung sowie Expertise. Sie bietet umfassende Leistungen zur Vorsorge, Akutmedizin sowie zur Behandlung chronischer Erkrankungen auf dem jeweils neuesten Stand. „Wir legen großen Wert auf eine fundierte und sorgfältige Diagnostik. Dafür steht uns neben allen Möglichkeiten der Labordiagnostik auch ein großes Spektrum apparativer Diagnostik zu Verfügung.“ so Dr. Wießner und ergänzt: „Als hausärztliche Praxis sehen wir uns als Team. Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Patienten bei uns nicht nur ‚gut behandelt‘ werden, sondern sich in einem vertrauensvollen Miteinander auch wohl und gut aufgehoben fühlen.“

Zahnzentrum Karlsbad / Kindler & Götzmann / Kollegen

Das angrenzende barrierefreie „Zahnzentrum Karlsbad | Kindler & Götzmann // Kollegen“ bietet seinen Patienten auf rund 460m² innovative Zahnmedizin in entspannter Atmosphäre für alle Generationen. „Wir setzen auf digitale Technologien und individuelle Betreuung, um das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt zu stellen.“, so Jan Kindler.

Zweites Obergeschoss

Physio im Albtal

In der Praxis „Physio im Albtal“ im 2. OG mit rund 270m² Nutzfläche trifft klassische Physiotherapie auf moderne Trainingskonzepte und digitale Unterstützung. Es geht um individuelle, ganzheitliche Betreuung und nachhaltige Ergebnisse. Im Mittelpunkt steht aktive Trainingstherapie. Das Training an den vollelektronischen Geräten kann auch von Kunden ohne gesundheitliche Vorgeschichte genutzt werden. Es wird in regelmäßigen 1:1-Terminen persönlich begleitet und bei Bedarf individuell angepasst. Ergänzt wird das Angebot durch bewährte Methoden wie Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät, manuelle Therapie, CMD-Behandlung und die innovative Luxxamed-Schmerztherapie. „Wir wollen Menschen nicht nur behandeln, sondern sie dauerhaft in ein aktives Leben zurückbegleiten“, so Inhaber Marcel Karcher. „Wichtig ist uns, dass die Patient*innen und Kunden verstehen, wie der menschliche Körper funktioniert. So können sie die Beschwerden und die zugehörige Lösung besser nachvollziehen.“ Persönliche Beratung, moderne Technik und menschliche Nähe machen Physio im Albtal zu einem Ort, an dem Gesundheit wieder in Bewegung kommt. Komplettiert wird das 2. OG auf insgesamt 190m² nutzbarer Fläche für Büros oder Betriebswohnungen.

Weitere Entwicklung: Fitnessstudio folgt

Im direkten Anschluss an das neue Zentrum entsteht, im aktuell in energieeffizienter Sanierung und Erweiterung befindlichen Gebäude der ehemaligen Kfz-Werkstatt, ein modernes Fitnessstudio. Dieses ergänzt das Angebot in den Bereichen Gesundheit, Bewegung und Prävention optimal. Technische Eckdaten zum H5-Center

- Bauherr: PWA Projekte GmbH & Co. eGbR - Planung und Ausführung: Wenz+Adam GmbH+Co KG - Grundstücksfläche Gesamtanlage (inkl. Hertzstr. 7): 6.443 m²

- Bauliche Anlagen Gesamtanlage: 2.550 m²

- Bruttogeschossfläche Gesamtanlage: 4.932 m²

- Anzahl der Stockwerke: 3

- Energieeffizienzklasse: kfw 40 | Höchste Effizienzklasse für Heizung, Kühlung und Lüftung

- Stellplätze: 51, davon 5 barrierefrei. Insgesamt stehen ca. 100 Parkplätze zur Verfügung.

- Aufzüge: 2

- Bauzeit: 14 Monate

- Elektroinstallation: insgesamt 34 km(!) Elektro- und Datenleitungen verlegt

Rundgang durch das H5 - alle Fotos: Gemeinde Karlsbad
Rundgang durch das H5 - alle Fotos: Gemeinde Karlsbad
Artikel-Code:
Icon SucheIcon GebärdenspracheIcon Kontakt