Redaktionelle Berichte | 02.09.2025
Umbau vollzogen: Am Freitag, 13. August 2025 wurden die neu gestaltete Freifläche (ehemalige Minigolfanlage) im Süden von Karlsbad-Langensteinbach offiziell eröffnet. Bürgermeister, Fachamt, Gemeinderat und Architekt konnten diese auch gleich testen.
„Der Bereich wurde wieder zum Leben erweckt“, freute sich Bürgermeister Björn Kornmüller. Seiner eigenen Erinnerung aus der Jugendzeit nach, war das Areal schon immer ein „Treffpunkt für alle Generationen“. Er bedankte sich beim Gemeinderat für die politischen Weichenstellungen und bei allen weiteren Beteiligten für die reibungslose Umsetzung der Maßnahme.
Architekt Andreas Adler (Adler + Retzbach) meinte, dass es schon im Jahr 1930 erste Freizeitaktivitäten in diesem Bereich gab. Er bedankte sich bei der Garten- und Landschaftsbaufirma Mockler aus Weingarten. Das Projekt habe „gefühlt lange“ gedauert. Es war jedoch baulich sehr viel Arbeit zu leisten. Den Zeitrahmen habe man jedoch im Großen und Ganzen einhalten können. Die Gesamtfläche der Anlage beträgt ca. 2.500m². Die Gesamtsumme der Maßnahmen an den Freianlagen beläuft sich auf ca. 525.000 € und bewegte sich damit im Rahmen der vom Gemeinderat freigegebenen Haushaltsmittel.
Generationenübergreifendes Konzept
Übergeordnetes Planungsziel aller Beteiligten war, einen Wohnfühlbereich für alle Altersklassen zu schaffen. Dadurch sollen sich die Menschen zwanglos begegnen können. Es entstand die Idee, das Gelände als Rundweg anzulegen. Dieser beinhaltet unterschiedliche Spielbereiche und beginnt an der Hütte.
Behutsamer Umgang mit dem Bestand
Der neu gefasste Freizeit- und Aktivitätsbereich übernimmt sparsam die bestehenden Höhenniveaus. Er nutzt diese, um die Anlage in verschiedene Bereiche zu gliedern. Dabei wird die natürlich vorhandene Topografie berücksichtigt. Die bestehenden Bäume und der naturnahe Charakter der Anlage wurden soweit möglich erhalten. Durch behutsames Entfernen und Zurückschneiden von bruchgefährdetem Baum- und Strauchbewuchs ist Licht und Luft in die Anlage gekommen. Dadurch wurde auch die Sicherheit erhöht.
Rundwegcharakter
Die verschiedenen Aktivitätsbereiche werden durch einen (möglichst barrierearmen) „Rundweg“ verbunden. Dieser führt durch die gesamte Anlage. Die Aktivitätsbereiche können über zwei Zugänge erreicht werden. Talseitig geht das über die barrierearme Rampe im Bereich der Gaststätte. Von oben aus Richtung Klinikum und Freibad gibt es einen barrierefreien Zugang. Er ist für Fahrradfahrer, Kinderwägen und mobilitätseingeschränkte Menschen vorgesehen und dient als Wartungszufahrt.
Die ehemalige Gerätehütte befindet sich am unteren Zugang zur Anlage. Man hat sie dezent umgebaut, geöffnet und repariert. Sie ist nun ein wind-, regen- und sonnengeschützter Unterstand. Von hier aus können die Eltern entspannt ihre Kinder spielen lassen. Direkt oberhalb der Hütte findet man großzügige Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.
Die Spielbereiche
Der Kleinkinderbereich mit einem Spielhäuschen, Wipptierchen sowie einer Nestschaukel grenzt an die Hütte an. Darauf folgt ein Spielangebot für größere Kinder. Diese können hier turnen und weiter angrenzend klettern. Alle Spielbereiche sind in einen Fallschutzbereich aus Fallschutzsand eingefügt.
Sitz- und Ruheplätze in einem sonnengeschützten schattigen Bereich wechseln sich ab mit Plätzen zum Sonnenbaden.
Ein Trampolin für Erwachsene und Kinder sowie das Fußball-Billard warten auf der nächsthöheren Ebene. Die benötigten Bälle können in der Gaststätte ausgeliehen werden. Auf dem obersten Höhenniveau lockt ein Bouleplatz für alle Altersklassen. Er ist mit großen Sitzstämmen eingefasst. Neben dem Boulespiel kann er auch anderweitig hochflexibel genutzt werden. Denkbar wären unter anderem kleine Feiern oder temporäre künstlerische Ausstellungen.
Außerdem bietet die Außenanlage eine Wiesenfläche. Diese kann optional als Open-Air-Kino-Bereich genutzt werden.