Landkreisinformationen

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

Landkreisinformationen | 16.09.2025

14. Einbürgerungsfeier: Landkreis Karlsruhe begrüßt neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger

Mit einer festlichen Einbürgerungsfeier im Bürgerhaus Linkenheim-Hochstetten hat der Landkreis Karlsruhe am Montag, 15. September, seine neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger willkommen geheißen. Seit der letzten Feier im Spätsommer 2024 haben über 850 Menschen im Landkreis Karlsruhe die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten – so viele wie nie zuvor. Auf Einladung von Landrat Dr. Christoph Schnaudigel kamen rund 130 Neubürgerinnen und Neubürger mit ihren Familien zu der Veranstaltung.

Der Landrat würdigte in seiner Ansprache die Entscheidung der Eingebürgerten als bewusstes Bekenntnis zu Deutschland und seinen demokratischen Werten: „Ihre Entscheidung, Deutsche oder Deutscher zu werden, ist weit mehr als ein Verwaltungsakt – sie ist ein Bekenntnis zu den Werten unseres Grundgesetzes, allen Rechten, Pflichten und dem aktiven Miteinander in unserer Gesellschaft.“

Die Neubürgerinnen und Neubürger stammen aus 75 verschiedenen Staaten, darunter Länder wie Afghanistan, Albanien, Brasilien, Griechenland, Indien, Nigeria, Rumänien, Syrien oder die Türkei. Einige von ihnen leben schon lange im Landkreis, andere erst seit wenigen Jahren. „Diese Vielfalt ist ein Gewinn für unseren Landkreis. Und klar ist: Integration bedeutet, dass wir einander begegnen und miteinander gestalten. Sie ist keine Einbahnstraße, sondern lebt vom gegenseitigen Austausch“, betonte der Landrat. Er dankte allen, die sich haupt- oder ehrenamtlich für gelingende Integration einsetzen – in Verwaltungen, Vereinen, Bildungseinrichtungen und im Alltag.

Die Feier, die bereits zum 14. Mal stattfand, wurde von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern der Bürgermeisterrunde sowie von Stadt- und Gemeindeverwaltungen begleitet. Auch Integrationsbeauftragte sowie Mitarbeiterinnen der Einbürgerungsbehörde waren vor Ort, um den Neubürgerinnen und Neubürgern persönlich zu gratulieren.

Einen Höhepunkt des Abends bildeten zwei „Live-Einbürgerungen“ direkt auf der Bühne – ein symbolträchtiger Moment, der die Bedeutung der Entscheidung besonders greifbar machte. Persönliche Beiträge der Eingebürgerten ergänzten den festlichen Rahmen.

Die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger stammen aus folgenden Ländern:

Afghanistan, Albanien, Algerien, Aserbaidschan, Ägypten, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, China, Dominikanische Republik, Ecuador, Eritrea, Fidschi, Frankreich, Gambia, Georgien, Griechenland, Guinea-Bissau, Großbritannien. Indien, Iran, Irak, Israel, Italien, Jordanien, Kamerun, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Kosovo, Kroatien, Kuba, Libanon, Lettland, Litauen, Marokko, Mauretanien, Mexiko, Moldau, Montenegro, Myanmar, Nepal, Niederlande, Nigeria, Nordmazedonien, Norwegen, Pakistan, Palästinensische Gebiete, Peru, Philippinen, Polen, Rumänien, Ruanda, Russland, Serbien, Slowenien, Somalia, Spanien, Sri Lanka, Südafrika, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Togo, Tschechien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Venezuela, Vietnam sowie aus den Vereinigten Staaten von Amerika.

Rund 130 Neubürgerinnen und Neubürger feierten im Bürgerhaus Linkenheim-Hochstetten gemeinsam mit Familie, Freundinnen und Freunden sowie Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises und der Kommunen ihre deutsche Staatsangehörigkeit. (Foto: Jörg Donecker)
Rund 130 Neubürgerinnen und Neubürger feierten im Bürgerhaus Linkenheim-Hochstetten gemeinsam mit Familie, Freundinnen und Freunden sowie Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises und der Kommunen ihre deutsche Staatsangehörigkeit. (Foto: Jörg Donecker)