Redaktionelle Berichte

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

Redaktionelle Berichte | 29.09.2025

30 Jahre Wochenmarkt Langensteinbach

Traditioneller Begegnungsort mit qualitätsvollem Angebot

Seit drei Jahrzehnten gehört er fest zum Bild in Langensteinbach: der Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Jeden Freitag verwandelt sich dieser in einen lebendigen Treffpunkt, an dem regionale Erzeuger, Händler und Kunden zusammenkommen. 1995 ins Leben gerufen, hat sich der Markt seither zu einem besonderen Ort der Nahversorgung, aber auch der Begegnung und Gemeinschaft entwickelt.

„Der Markt entstand Mitte der 90er Jahre, unter anderem auf Initiative von Klaus Schöpfle. Es gab damals eine einmalige Chance, ihn hier in Langensteinbach anzusiedeln“, erinnert sich Elke Wildenmann, die ehemalige Wirtschaftsförderin der Gemeinde. „Der Markt hat ganz klein angefangen und sich immer weiterentwickelt. Dass er heute, 30 Jahre später noch immer besteht und stetig gewachsen ist ohne seinen Charm zu verlieren, ist ein großes Glück“.

Vom kleinen Tisch zum Vollsortiment
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist der Käsestand „Natur am Markt“. Angefangen mit einem kleinen Tisch und 15 Sorten Hartkäse, bietet der Betrieb heute über 100 verschiedene Käsesorten, Milchprodukte und Eier an. „Hier in Langensteinbach ist das ein sehr ausgewogener Markt, alle Produkte sind vorhanden.“ erzählt Ute Kemmeyer die ebenfalls seit 30 Jahren als Verkäuferin beim Käsestand dabei ist. „Es ist ein lebendiger kleiner Markt mit vollem Sortiment. Das findet man so kaum woanders“, betont sie.

Ähnlich prägend ist der Stand von Fischdelikatessen Schott. Das in Albersweiler bei Landau ansässige Unternehmen ist ebenfalls seit den Anfangstagen in Langensteinbach dabei. Seit vielen Jahren bedient Thorsten Kauerz dort die Kunden und schwärmt: „Das Ambiente hier ist einmalig. Bei vielen Kunden weiß ich direkt, was sie wollen. Das macht richtig viel Spaß – und es ist immer Zeit für ein kurzes Gespräch.“ Sein Sortiment reicht von über 20 Frischfischsorten über Räucherfisch, Fischsalaten bis zu verschieden belegten Fischbrötchen.

Regional, Bio und mit viel Herzblut
Der Biolandbetrieb „BiBaBio“ hat den Markt vor vielen Jahren bereichert. Mit eigenem Anbau von Tomaten, Paprika und weiteren Gemüsen bietet dieser ausschließlich saisonale und regionale Produkte an. „In Langensteinbach gibt es viele treue Kunden und ein sehr angenehmes Flair“, so Inhaberin Judith Bickenbach. Ihr Betrieb in Pforzheim baut auf über 1.600m² Fläche einen Großteil des Gemüses selbst an. „Unsere Verkäuferin Julia Röder kennt hier jeden. Auch die Zusammenarbeit mit den Kollegen hier vor Ort ist sehr angenehm.“

Zu den jüngeren Gesichtern der Marktbeschicker zählt zweifelsohne Olivenhändler Heiko Vepach. Er stieg 2017 in die Branche ein, gab seinen Beruf in der Forstwirtschaft auf und gründete ein eigenes Feinkostunternehmen. Seit drei Jahren ist er Teil des Langensteinbacher Marktes. „Es war sehr einfach, hier Fuß zu fassen. Der Markt ist heimelig, man pflegt persönliche Kontakte. Ich hoffe, dass es dauerhaft so gut weitergeht“, sagt Vepach. Sein Arbeitstag beginnt um 2:30 Uhr morgens, endet oft erst am späten Nachmittag – ein Einsatz, der sich für ihn aber lohnt und den er bisher „nicht einen Tag bereut hat“. Zu seinem Sortiment zählen neben vielen hausgemachten Feinkostartikeln auch Schafskäse, Oliven und Antipasti.

Familienbetriebe mit langer Tradition
Ebenfalls nicht mehr wegzudenken ist der Obst- und Gemüseshandel Stiny. Die beiden Geschwister David und Ruben führen den Obst- und Gemüsestand ihrer Mutter weiter und beliefern seit über 15 Jahren ihre Stammkundschaft. „Meine Mutter Martina hat den Stand hier vor ca. 15 Jahren zum ersten Mal aufgebaut. Wir haben Kunden, die seither jede Woche zu uns kommen. Diese persönliche Beziehung ist mit größeren Märkten nicht vergleichbar“, erklärt David Stiny stolz. Bei Stiny gibt es neben konventionellem Gemüse auch Biowaren, Obst- und Südfrüchte sowie saisonal neuer Wein und weitere Produkte. „Wir setzen stark auf Regionalität.“ erklärt Stiny. „Viele unserer Waren kommen von Bauernhöfen, die in unmittelbarer Nähe zu unserem Firmensitz in Rohrbach beheimatet sind.“

Auch die Gretz Selbstvermarkter GbR setzt auf Regionalität und ist seit nun mehr 15 Jahren vertreten. Fast alle Produkte stammen aus eigener Haltung, Schlachtung und Produktion in Binsheim. „In Langensteinbach hat es unheimlich viele nette Kunden. Der Markt ist klein, aber es fehlt an nichts. Es ist sehr familiär.“, beschreibt Verküferin Kammerer die besondere Atmosphäre. Bei Gretz werden der Großteil der Wurst und Fleischwaren selbst auf dem Hof in Biensheim produziert. „Wir haben dort eine eigene Schlachtung und produzieren sämtliche Waren aus Schweinefleisch selbst. Unser Rindfleisch stammt ebenfalls von einem lokalen Erzeuger aus der Region. Qualität und Regionalität in unserem Sortiment ist das A und O!“ Das besondere bei Gretz: Die Waren können auch online bestellt und dann ganz einfach am Markttag abgeholt werden.

Ein Urgestein und das prägende Gesicht auf dem auf dem Wochenmarkt ist aber zweifelsohne Wolfgang Lauser mit seinem Backwarenstand. Er ist seit der ersten Stunde dabei und kommt seit 1995 nach Langensteinbach. „Als ich vor 30 Jahren anfing, habe ich den Schülerinnen und Schülern die zur Schule über den Markt gelaufen sind am Stand Brötchen geschenkt. Heute kommen sie als Erwachsene zu mir einkaufen. Das ist unheimlich schön und zeigt die Verbundenheit“. Wolfgang Lauser ist aber auch für die alle anderen Händler auf dem Markt immer da. „Wolfgang Lauser war maßgeblich daran beteiligt, dass ich mit meinem Olivenstand überhaupt nach Langensteinbach gekommen bin.“, erinnert sich Heiko Vepach. „Er hat mir in Ettlingen ständig vorgeschwärmt, wie einmalig das Flair hier ist, da konnte ich nicht wiederstehen.“
Über die vielen Jahre hat sich auch das Sortiment von Wolfgang Lauser kontinuierlich verändert: Dinkel- und andere alte Getreidesorten gehören inzwischen fest ins Angebot. „Das Bewusstsein der Kunden für Lebensmittel hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Mein Bäcker hat immer alles dafür getan, dass wir mit diesem Wandel gehen und unsere Produkte danach ausrichten. Dass mir meine Kunden nun schon seit 30 Jahren die Treue halten, dafür kann ich nur eines sagen: Herzlichen Dank! Ich hoffe auf noch viele weitere Jubiläen hier in Langensteinbach“

Doch nicht nur die einzigartigen Händler tragen den Markt, ohne die Kunden würde es den Markt so nicht geben. „Wir kaufen hier immer ein.“, berichtet Norbert Ried. „Das Angebot ist so vielfältig, ob Fisch, Fleisch, Gemüse oder der Bäcker. Wenn es den Markt nicht mehr geben würde, würde uns was fehlen.“ „Der Markt ist super!“, ruft eine Kundin im Vorbeigehen zu. „Klein aber fein mit Top-Qualität.“ Auch Jan Müller ist regelmäßig Kunde auf dem Wochenmarkt: „Der Bäcker und Metzger hier sind besonders gut. Seitdem wir in Langensteinbach wohnen, kommen wir immer hier her.“, sagt er freudestrahlend und klemmt sich seine frisch erworbene Bäckerstüte unter den Arm. „Außerdem trifft man hier immer wieder bekannte Gesichter und kann das ein oder andere nette Gespräch hier führen.“

Neben den festen Ständen gibt es immer wieder Händler, die das Angebot des Marktes hin und wieder bereichern. So sorgt etwa die Imkerei Schäuffele aus Mönsheim mit ihrem umfassenden Honigsortiment für süße Vielfalt, während Annas Blumenpoesie mit ihrer grünen Ape regelmäßig bunte Blumengestecke und Sträuße auf den Markt bringt und damit zusätzliche Farbtupfer setzt.

Für Bürgermeister Björn Kornmüller ist der Langensteinbacher Markt ebenfalls eine wichtige Institution in der Gemeinde: „Der Wochenmarkt in Langensteinbach dient nicht nur zur Versorgung mit frischen Waren, sondern ist vielmehr auch ein Begegnungsort und fester Bestandteil des Freitags für viele Bürgerinnen und Bürger. Die Händler und Kunden haben ihn über Jahrzehnte zu dem gemacht, was er heute ist: ein Ort, der für Qualität, Vertrauen und persönliche Beziehungen steht. Dafür möchte ich im Namen der gesamten Gemeinde meinen herzlichen Dank aussprechen.“

Seine Worte verdeutlichen, wie eng Versorgung, Gemeinschaft und Identität hier zusammengehören. Und doch gilt: Auch wenn sich Sortimente und Geschmäcker mit der Zeit verändert haben, eines bleibt konstant – die Atmosphäre, die den Langensteinbacher Wochenmarkt so besonders macht, ist zeitlos.

Thorsten Kauerz von Fischdelikatessen Schott
Thorsten Kauerz von Fischdelikatessen Schott
"Natur am Markt" - Käse, Milchprodukte und Eier.
"Natur am Markt" - Käse, Milchprodukte und Eier.
Julia Röder und Judith Bickenbach an ihrem Bio Gemüsestand
Julia Röder und Judith Bickenbach an ihrem Bio Gemüsestand
Wolfgang Lauser beim Verpacken seiner Backwaren
Wolfgang Lauser beim Verpacken seiner Backwaren
Im Vordergrund David Stiny, dahinter seine langjährige Mitarbeiterin Katja Steinhauser
Im Vordergrund David Stiny, dahinter seine langjährige Mitarbeiterin Katja Steinhauser
Frau Kammerer, Frau Schuster und im Hintergrund Frau Schmidt an der Theke des neuen Gretz Busses
Frau Kammerer, Frau Schuster und im Hintergrund Frau Schmidt an der Theke des neuen Gretz Busses
Heiko Vepach an seinem Feinkoststand
Heiko Vepach an seinem Feinkoststand
Zufriedener Marktkunde: Jan Müller beim Einkauf. Alle Fotos: Gemeinde Karlsbad
Zufriedener Marktkunde: Jan Müller beim Einkauf. Alle Fotos: Gemeinde Karlsbad