TSV Auerbach

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

TSV Auerbach | 12.10.2025

www.tsv-auerbach.de

Unser Hauptsponsor IN-Software GmbH präsentiert

TV Spöck – TSV Auerbach 4:3 (1:2)

Am Rande eines Punktgewinns

„Um enttäuscht zu sein, muss man vorher etwas geleistet haben“ – das Fazit von Chefcoach Dome Bernecker fasst das Auswärtsspiel des TSV beim Tabellenzweiten TV Spöck recht gut zusammen. Den verdienten Rückstand noch in eine Pausenführung gedreht, nach dem Seitenwechsel sogar auf 1:3 erhöht, doch am Ende sorgten die schwindenden Kräfte und ein Platzverweis dafür, dass die Punkte am Steinbückelweg blieben. Vom Anpfiff weg kamen die Gastgeber besser in die Partie und rissen das Spiel an sich. Di Benedetto scheiterte mit einem Freistoß an Baiers Reaktion (7.), ein weiterer Standard landete auf dem Tornetz (9.) und der nächste Abschluss am rechten Außennetz (12.). Die zu diesem Zeitpunkt verdiente Spöcker Führung resultierte dann aus einem Freistoß von der rechten Außenlinie, nach welchem Zerweckh aus dem Gewühl heraus auf 1:0 stellte (25.). Der Rückstand weckte die TSV-Elf augenscheinlich auf und sie verlagerte ihr Spiel zunehmend in die gegnerische Hälfte. Nach einer Einwurfserie von der rechten Seite schlug Offterdinger den Ball in den Sechzehner, wo der TV gerade noch vor Balzer und Pitz zur Ecke retten konnte (34.). Auch ein Distanzhammer von Hurm und ein Kopfballversuch von Rapp verfehlten das gegnerische Gehäuse um ein gutes Stück. Besser machte es Erismann, dessen 20-Meter-Schuss TV-Keeper Birkner zwar noch über die Finger glitt, aber dennoch seinen Weg ins Netz fand (39.). Im direkten Gegenzug verzog Herling für den Tabellenzweiten knapp, bevor die letzte Aktion vor der Pause wieder dem TSV gehören sollte. Nach einer Flanke von der rechten Seite machte der junge SR-Assistent seinen Kollegen darauf aufmerksam, dass im Strafraum ein ahndungswürdiges Schubsen vorgelegen hatte, woraus eine gelbe Karte für den Übeltäter Zerweckh und ein Strafstoßpfiff für den TSV resultierten. Kapitän Balzer ließ Birkner keine Chance und verwandelte eiskalt ins rechte Eck zum 1:2-Pausenstand (44.).

Auch nach dem Seitenwechsel gehörten die ersten Momente der Bernecker-Elf. Ein Balzer-Freistoß aus aussichtsreicher Position war jedoch zu hoch angesetzt (47.) und Rapp zielte nach einer Balzer-Ecke ebenso übers TV-Gehäuse (48.). Dennoch sollten die Bemühungen mit dem dritten Treffer belohnt werden. Offterdinger schickte Wernert auf die Reise, der den mitgelaufenen Erismann bediente. Dieser überlupfte Birkner und der Spöcker Rettungsversuch kam zu spät – der Linienrichter zeigte an, dass der Ball die Torlinie bereits überschritten hatte (56.). Nun merkte man den Hausherren an, dass sie gehörig Wut im Bauch hatten und den Platz keinesfalls als Verlierer verlassen wollten. Kapitän Siefert jagte die Kugel am linken Pfosten vorbei (62.), Torjäger Ott scheiterte an selbigem (63.), stellte aber wenig später per Kopf nach einer Ecke doch den Anschluss her (69.). Baier zeichnete sich gleich gegen zwei Angreifer mit einer bravourösen Doppelparade aus (71.), konnte den Ausgleich zum 3:3 aber auch nicht verhindern (77.). In einer hektischen Schlussphase warf die ambitionierte TV-Elf dann alles nach vorne, während der TSV mit Mann und Maus verteidigen musste. Ein unnötiger Platzverweis in der Schlussminute ebnete den Weg für den Spöcker Sieg: Der Freistoß von rechts kam in den Strafraum, wo Joker Sauke zum 4:3 anschrieb und zu allem Übel musste der TSV die achtminütige Nachspielzeit dann auch noch mit einem Mann weniger überstehen. Dennoch bot sich überraschenderweise nochmal die Chance zum Ausgleich. Eine Flanke von Offterdinger erreichte den relativ blank stehenden Pitz, dessen Kopfball jedoch leider übers Tor flog (90.+5). Das wäre es gewesen! Auf der Gegenseite rettete Baier gegen Sickinger zur Ecke, nach welcher der Unparteiische dann genug hatte und die Partie abpfiff. Ein aufopferungsvoller Kampf der TSV-Elf wurde heute nicht belohnt. Dennoch lässt sich festhalten, dass man keinesfalls chancenlos war und auch mit den Topteams der Liga an guten Tagen absolut mithalten kann.

SC Schielberg – TSV Auerbach II 1:0 (1:0)

Zweite verliert ebenfalls unglücklich

„Großer Kampf wurde leider nicht belohnt“ – ein ähnliches Fazit wie vom Spiel der ersten Mannschaft in Spöck kann man auch für unsere Reserve an der Schielberger Stahltreppe ziehen. Zu viele Unkonzentriertheiten, Fehlpässe und gedankliche Auszeiten vor allem im ersten Abschnitt sorgten dafür, dass die Balzer-Elf den Heimweg mit leeren Händen antreten musste. Die frühe Schielberger Führung fiel bereits in Minute 18 nach einer Standardsituation, sodass die TSV-Reserve lange dem Rückstand hinterherlaufen musste. Offensiv waren gute Ansätze zu verzeichnen: Einmal dribbelte sich Bonavia bis in den Sechzehner durch, scheiterte aber am Pfosten und auch eine weitere Schusschance führte nicht zum Erfolg. Das altbekannte Problem des fehlenden letzten Balls und der absoluten Entschlossenheit standen uns mal wieder im Weg.

In der Halbzeit musste Coach Balzer kreativ werden: Nils Schraud rückte für den verletzten Raphael Gohla zwischen die Pfosten, nachdem unser Keeper wegen einer Armverletzung nicht mehr weiterspielen konnte. Auch eine Reihe angeschlagener Spieler kämpfte sich durch die anstrengende zweite Hälfte, da das Wechselkontingent nicht viel hergab. Dafür machten es die Jungs recht gut und steigerten sich zusehends, sodass sie dem SC das Leben ziemlich schwermachten. Schielberg wurde fast nur noch durch Kontersituationen gefährlich, doch Schraud musste nicht mehr hinter sich greifen. Die größte TSV-Chance ergab sich aus einem Angriff über die rechte Seite, der den Ball zu Heimaturlauber Danny Bodemer brachte. Dieser legte ab auf Bonavia, der sich ein Herz nahm und aus 18 Metern abzog, doch SC-Keeper Szakacs hatte einen Sahnetag erwischt und kratzte den Ball aus dem Winkel. So änderte sich bis zum Schlusspfiff leider nichts mehr am Halbzeitergebnis. Einstellung und Kampfgeist haben gestimmt, doch im Fußball kommt es eben auf Punkte an, die auch an diesem Tag vollständig beim Gegner blieben.

Vorschau

Sonntag, 19.10.2025

13 Uhr: TSV Auerbach 2 – FV Sportfreunde Forchheim 2

15 Uhr: TSV Auerbach – FV Sportfreunde Forchheim

Jugend

E-Jugend-Spieltag in Busenbach

Am Samstagmorgen ging es für die E-Jugend nach Waldbronn zum FC Busenbach. Ins erste Spiel startete die Mannschaft verschlafen und war in den Anfangsminuten nicht wach genug. Der SV Spielberg 2 nutzte dies früh aus und ging in Führung. Zwar zeigten unsere Jungs phasenweise gute spielerische Ansätze und waren über weite Strecken überlegen, doch in den entscheidenden Momenten fehlte die Konsequenz: Zwei Aluminiumtreffer sowie zahlreiche Aktionen, in denen man einen Schritt zu spät kam, verhinderten den verdienten Ausgleich. Trotz klarer Überlegenheit scheiterte man immer wieder an der mangelnden Chancenverwertung und dem gegnerischen Torwart. Ein Spiel, das man hätte gewinnen können und vielleicht sogar müssen. Gegen einen deutlich stärkeren Gegner, die JSG Oberes Albtal 2, geriet unser Team in Spiel Nummer zwei früh in Rückstand, doch konnten wir prompt den Ausgleich erzielen. Ein schneller Konter führte jedoch zum erneuten Rückstand. Die JSG traf wenig später den Pfosten, bevor sich unser Torwart mit einer starken Parade auszeichnen konnte. Der Gegner blieb spielerisch stark und konnte die Führung ausbauen. Im Verlaufe der Partie fanden die Jungs immer besser ins Spiel und konnte den Anschluss wieder herstellen, doch trotz weiterer Chancen – darunter ein Pfostentreffer und eine Glanzparade des gegnerischen Keepers – blieb es bis zum Schluss bei einem knappen Rückstand. Die Mannschaft zeigte jedoch Moral, hielt kämpferisch gut dagegen und bot dem starken Gegner lange Paroli. Das letzte Spiel gegen die zweite Mannschaft des Gastgebers FC Busenbach begann furios: Bereits nach wenigen Minuten konnten wir zwei Tore erzielen. Die Führung konnte der TSV dann sogar im weiteren Spielverlauf ausbauen. Doch zwischenzeitlich gaben wir das Heft des Handelns aus der Hand und lagen dann sogar zurück, bevor wir nach einem Lattentreffer kurz vor Schluss noch den Ausgleich erzielen konnten. Trotz weiterer Chancen kassierte das Team in der letzten Sekunde den entscheidenden Gegentreffer – ein spektakuläres Spiel mit offenem Schlagabtausch, das unglücklich verloren ging.

Fazit: Das Team zeigte in allen drei Spielen großen Einsatz und phasenweise starke spielerische Leistungen. Leider verhinderten eine mangelhafte Chancenverwertung und teils das Quäntchen Glück bessere Ergebnisse. Dennoch war das Potenzial klar erkennbar, mit etwas mehr Kaltschnäuzigkeit wäre deutlich mehr möglich gewesen. Positiv hervorzuheben war, dass das unter Woche im Training geübte Spiel- und Taktikverhalten in den Spielen mitunter sehr ansehnlich eingesetzt worden ist. Darauf lässt sich aufbauen, dann kommen in den kommenden Partien die guten Ergebnisse von alleine.

Für den TSV spielten: Finn (Tor), Leon (3 Tore), Samuel (1 Tor), Sammy (3 Tore), Louis, Max, Jayden (1 Tor), Milan

F-Junioren zu Gast in Spessart

Bei schönstem Sonnenschein waren wir beim TSV Spessart zum 4. F-Jugend-Spieltag der Runde zu Gast. Gespielt wurde mit 4 Feldspielern und Torwart. Diesmal gar nicht schläfrig legten die Jungs furios mit einem 10:3-Sieg los. In der Folge konnten auch die nächsten drei Spiele teils deutlich mit 3:0, 6:1 und 10:1 gewonnen werden. Die einzige Niederlage des Tages gab es im fünften und damit letzten Spiel. Dieses ging erneut gegen den SV Völkersbach knapp mit 3:4 verloren. Im Gegensatz zur letzten Woche haben unsere TSV-Jungs jedoch absolut auf Augenhöhe agiert und nur unglücklich verloren.

Insgesamt war das ein sehr erfreuliches Gastspiel mit vier Siegen, einer Niederlage und insgesamt 32 zu 9 Toren. Neben einigen schönen Spielzügen nach vorne wurde heute von allen auch richtig stark nach hinten gearbeitet. Unsere drei Torhüter waren ebenfalls Spitzenklasse und haben gehalten, was haltbar war. Jungs, grandiose Leistung!

Am kommenden Samstag sehen wir uns wieder zum 5. Spieltag zuhause im Pneuhage-Stadion Auerbach.

Es spielten: Jonas (8 Tore), Matteo (2 Tore), Milo (5 Tore), Elias, Matti, Lukas (9 Tore), Levi (5 Tore), Marlon (1 Tor), Maximilian und Nico (2 Tore)