Bürgerenergie

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

Bürgerenergie | 14.10.2025

Der Arbeitskreis Bürgerenergie Karlsbad freut sich über die gelungene Übergabe der PV-Anlage St. Franziskus

Die 90-kWp-Anlage produziert seit Mitte September Sonnenstrom. Das PV-Projekt auf dem katholischen Kindergarten ist Teil der PV-Strategie der Kommune Karlsbad. Die Kommune stellt damit sicher, dass im eigenen Gebäudebestand regenerativer und kostengünstiger Strom produziert werden kann. Auf diese Weise können kommunale Einrichtungen und deren Träger von diesem Kostenvorteil profitieren: Neben direkter Einspeisung ins Netz und der temporären Speicherung in Batterien kann der Sonnenstrom auch zu günstigen Konditionen im Gebäude selbst verbraucht werden. Die PV-Anlage auf dem Dach des Kindergartens wird nicht die letzte sein, die aktive Karlsbader Bürgerinnen und Bürger für die Kommune Karlsbad umsetzen werden. Weitere PV-Projekte in Karlsbad werden aktuell vorbereitet oder bereits geplant.

Von Bürgerinnen und Bürger für eine lebendige Kommune
Projektiert und finanziert hat die BürgerEnergieGenossenschaft Durmersheim eG (BEG-Durmersheim eG) die Anlage auf dem katholischen Kindergarten. Bürgerinnen und Bürger aus der Region haben über ihre Mitgliedsanteile an der BürgerEnergieGenossenschaft Durmersheim eG die PV-Anlage mitfinanziert. Realisiert haben die PV-Anlage Bürgerinnen und Bürger aus Karlsbad, die sich im Arbeitskreis Bürgerenergie regelmäßig treffen und Mitglieder der BEG-Durmersheim eG sind. Die Mitglieder des Arbeitskreises Bürgerenergie haben Schritt für Schritt ermöglicht, dass heute Strom auf dem Dach des Kindergartens produziert wird. Nur so kann die BEG-Durmersheim eG die Stromverkäufe von diesen Anlagen realisieren und Einnahmen generieren, welche die Gewinnausschüttung auf die Mitgliederanteile ermöglichen. Jedes Mitglied der BEG-Durmersheim eG profitiert also von den Stromverkäufen der Genossenschaft und von dem Engagement, das die Realisierung der Anlagen möglich macht. Doch alle Bürgerinnen und Bürger der Region profitieren von dem kostengünstig regenerativ produzierten Stromanteil im Netz, der die CO2-Bilanz entlastet und den Kommunen Kosteneinsparungen ermöglicht. Die Mitglieder der BEG-Durmersheim eG gestalten also die Region mit, in der sie leben!

Qualifiziertes Ehrenamt
Neben dem finanziellen Engagement der BEG-Durmersheim-Mitglieder, das weitere Anlagen der regenerativen Stromerzeugung in der Region ermöglicht, ist die praktische Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb der BEG-Durmersheim-Anlagen entscheidend. Dieses persönliche Engagement beginnt bei den ersten Kontakten zu den Gebäudeeigentümern, den Vertragsbemühungen, umfasst die praktischen Schritte der Anlagen-Projektierung, der Überwachung der Anlagen-Realisierung sowie des Anlagen-Betriebs.
Für die BEG-Durmersheim eG ist die Anlage auf dem Dach des Kindergartens etwa die 55. Anlage, welche die BEG-Durmersheim eG in Betrieb nimmt. Die Erfahrung, welche die Genossenschaft auf diesem Weg, im Verlauf von 12 Jahren, sammeln konnte, geben die Genossen an ihre neuen, aktiven Mitglieder weiter. Die Aktiven des Arbeitskreises Bürgerenergie wurden also für ihr Engagement qualifiziert, basierend auf ihren jeweiligen Erfahrungen und ihrem beruflichen Background. Sie bleiben im regelmäßigen Austausch verbunden und entwickeln sich im Team weiter.

Wertschätzung des Engagements
Das Engagement der Aktiven des Arbeitskreis Bürgerenergie kann also nicht hoch genug geschätzt werden. Ihnen gehört der ganze Dank der Bürgerinnen und Bürger. Sie können dieses Engagement ganz praktisch unterstützen und so Ihre Wertschätzung zum Ausdruck bringen:


1. Machen Sie es einfach den anderen Bürgerinnen und Bürgern nach, die schon Mitglieder der BEG-Durmersheim eG sind, und werden auch Sie Mitglied: Ein Mitgliedsanteil beträgt 100 Euro bis 25.000 Euro. Sie erhalten im Gegenzug eine jährliche Gewinnausschüttung von aktuell 3% auf den gewählten Mitgliedsanteil und eine Stimme in der Generalversammlung der BEG-Durmersheim eG. Mit jeder Anlage, die dank der Mitglieder finanziert werden kann, erhöht sich der Anteil des Stroms im Netz, der aus erneuerbarer Energien erzeugt wird.


2. Nutzen Sie Ihre Erfahrungen und beruflichen Qualifikationen, um die Region, in der Sie leben, nachhaltig zu gestalten. Sie können einen Beitrag dazu leisten, dass weniger CO2 in die Atmosphäre gelangt, dass mehr Generationengerechtigkeit möglich ist sowie eine kostengünstigere Stromerzeugung in den Kommunen für Kostenentlastung sorgt. Nehmen Sie einfach mit dem Arbeitskreis Bürgerenergie Karlsbad Kontakt auf!

Wann machen Sie mit? - Die Gestaltungsmöglichkeiten sind groß, die Entscheidung teilzuhaben liegt in Ihren Händen
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied in der BürgerEnergieGenossenschaft Durmersheim eG und über neue Aktive im Arbeitskreis Bürgerenergie. Wir sind sehr glücklich, wenn auch Sie als Nutznießerin und Nutznießer, also als Bürgerin und Bürger Karlsbads und der Region, die regenerative, kostengünstige Stromerzeugung fördern. Mitgliedsanteile an der BürgerEnergieGenossenschaft Durmersheim eG können ein wunderbar sinnvolles Geschenk sein. Unternehmen können ebenfalls die Mitgliedschaft in der BürgerEnergieGenossenschaft Durmersheim erwerben.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Denn kostengünstig und regenerativ erzeugter Strom bewegt auch Sie!

Ihr Arbeitskreis Bürgerenergie Karlsbad

Kontakt mit dem Arbeitskreis aufnehmen:

per E-Mail an buergerenergie@karlsbad.de
per Mobil-Nr:

Michael Schmidt, 0178 8587022
oder Sieghart Seith, 01512 7089803


Mitglied in der BürgerEnergieGenossenschaft Durmersheim eG werden:

per mail an mitgliedschaft@beg-durmersheim.de

Gespräch zur Technik der Anlage St. Franziskus: Bürgermeister Björn Kornmüller, Bauamtsleiter Joachim Guthmann und Projektleiter Dieter Müller, Projektleiter der BEG-Durmersheim eG/Arbeitskreis Bürgerenergie. Foto: Arbeitskreis Bürgerenergie/Hermine Tasche
Gespräch zur Technik der Anlage St. Franziskus: Bürgermeister Björn Kornmüller, Bauamtsleiter Joachim Guthmann und Projektleiter Dieter Müller, Projektleiter der BEG-Durmersheim eG/Arbeitskreis Bürgerenergie. Foto: Arbeitskreis Bürgerenergie/Hermine Tasche