Aus der Arbeit des Gemeinderates

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

Aus der Arbeit des Gemeinderates | 28.10.2025

Bücherei im Blick

Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses am 8. Oktober 2025

Ein wichtiges Thema bei der letzten Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses war die Gemeindebücherei. Das Gremium nahm den Bericht von Leiterin Ingeborg Trautwein zur Kenntnis.

Bericht der Gemeindebücherei

Seit dem letzten Bericht im Oktober 2022 sind die Ausleihzahlen der Gemeindebücherei stetig gestiegen. Um die Mehrarbeit besser bewältigen zu können, arbeitet seit Ende 2024 Frau Miriam Knab mit 5 Wochenstunden in der Bücherei.

Rückblick auf das Jahr 2024

Bestands- und Ausleihzahlen Ende 2024 (in Klammer 2023)

Medien insgesamt - physischer Bestand: 19 968 (19 381)

Physische Medien insgesamt - Entleihungen: 46 413 (41 012) (34 843)

E-Medien – Entleihungen: 12 326 (9167) (8755)

Medien insgesamt – Entleihungen: 58 739 (50 179) (37 727) - inklusive Onleihe

Printmedien insgesamt – Bestand: 18 074 (17 555)

Printmedien insgesamt – Entleihungen: 37 808 (33 532) (24 557)

... darunter: Kinder- und Jugendliteratur – Bestand: 7 731 (7 493)

... darunter: Kinder- und Jugendliteratur – Entleihungen: 25 183 (22 066) (18 284)

Non-Prints und Sonstiges – Bestand: 1 894 (1 826)

Non-Prints und Sonstiges – Entleihungen: 8 605 (7 480)

E-Medien im Verbund: 34 174 (35 362)

Bibliotheken im Onleihe-Verbund: 23 (22)

Laufende Zeitschriften-Abos: 33 (33)

Ausgaben für den Erwerb von Medien: 12 678,39 € (14 024,78 €)

davon 2 700,00 € an den Verbund „e-books and more“ für e-Medien,

2 350,00 € im Jahr 2023 (Beitragserhöhung wurde vom Verbund beschlossen.)

Allgemeines

Wie man an den Ausleihzahlen sehen kann, war in der Bücherei viel Betrieb.

Kindergärten

Neben dem normalen Büchereibetrieb waren 2024 viele Kindergärten zu Gast in der Bücherei. Dabei wird zuerst ein Bilderbuch mit dem Kamishibai vorgelesen.

Im Anschluss bekommen die Kinder die für sie interessanten Medien gezeigt worin auch gestöbert werden kann. Es kommen sowohl Vorschüler, als auch jüngere Kinder.

Schulklassen

Ebenfalls gestiegen ist die Anzahl der Schulklassen, die zu Klassenführungen in die Bücherei gekommen sind. Hauptsächlich kommen 2. und 3. Klassen der Grundschulen.

Praktikanten

Auch 2024 hatte die Gemeindebücherei eine Praktikantin aus der Ludwig Guthmann-Schule und zwei aus der Gemeinschaftsschule Karlsbad-Waldbronn.

Fortbildungen und Tagungen

Diese konnten 2024 teilweise wieder vor Ort stattfinden. Hier gab es interessante Seminare, z.B. zu Nachhaltigkeitsprojekten in Bibliotheken.

Programmarbeit

Im Jahr 2024 veranstaltete die Gemeindebücherei wieder regelmäßig Vorlesestunden für Kinder. Diese sind inzwischen fest etabliert und schnell ausgebucht. Ferner traf sich der seit 2009 bestehende Lesekreis monatlich.

Jubiläumsfest

Die Bücherei befindet sich seit 2009 im Neuen Rathaus. Aus Anlass des 15jährigen „Standortjubiläums“ feierte die Einrichtung 2024 im Juli ein kleines Jubiläumsfest. Besucherinnen und Besucher konnten sich über einen Bücherflohmarkt, Vorlesestunden und eine Autorenlesung freuen. Weitere Programmpunkte waren Zaubereien und Bastelaktionen für Kinder und Überraschungsbücher für die Erwachsenen.

Anfang August beteiligte sich die Bücherei wieder beim Ferienspaß.

Die Sommerleseaktion „Lies los!“, die seit 2023 existiert, hat sich gut etabliert. Die Teilnehmerzahl ist von 15 auf fast 30 gestiegen. Das ist auch das obere Limit.

Bei der Kunst- und Kürbisnacht im Oktober gab es wieder ein buntes Vorlese- und Bastelprogramm in der Bücherei. Darüber hinaus liefen drei Zaubervorstellungen für Erwachsene und größere Kinder. Im Trauzimmer agierte dabei der junge Zauberer und Büchereinutzer Leo Sissenich.

Im Juli und im November war Norbert Frensch mit Szenischen Lesungen zu Gast. Im November wurde eine größere Veranstaltung mit ihm vom Karlsbader Klezmer-Ensemble begleitet.

Am Bundesweiten Vorlesetag am 15. November lasen verschiedene Lesepaten in der Bücherei. Im Anschluss wurde eine große Malaktion auf dem Rathausplatz geboten.

Ausblick auf das laufende Jahr 2025

Auch im laufenden Jahr finden monatliche Veranstaltungen statt. Im September wurde die „Lies los“ Aktion nachbereitet. Sehr interessant und informativ war die Szenische Lesung „Vom Wasser“ im März. Norbert Frensch und Natalia Pereverzeiva gestalteten sie. Begleitet wurden sie von eindrucksvollen Fotografien von Henning Gorriahn. Anfang des Jahres liefen einige interessante Online-Fortbildungen zu neuen Angeboten in Bibliotheken.

Online-Seminare zur Barrierefreiheit in Bibliotheken und zur Open Library (offene Bücherei ohne Personal) brachten interessante Impulse. Sie zeigten, was auch in einer kleinen Bücherei möglich wäre. Im März war die Bücherei beim Frühlingsfest im Haus Conrath mit einem Büchertisch zu Artenvielfalt und naturnahem Gärtnern präsent. Im Mai wurde dort Bücher beim Leseclub vorgestellt.

Viele Aktivitäten fanden 2024 in der Bücherei statt. Fotos: Gemeinde Karlsbad
Viele Aktivitäten fanden 2024 in der Bücherei statt. Fotos: Gemeinde Karlsbad

Beschaffung eines Gerätewagen-Transport für die Feuerwehr Karlsbad-Abteilung Langensteinbach

Der Ausschuss bevollmächtigte die Verwaltung, bis zur Nettosumme i.H.v. 100.000 Euro Auftragswert ein Fahrzeug auszuschreiben. In diesem Umfang kann auch ein Auftrag vergeben werden.

Sollte die Nettosumme über 100.000 Euro liegen, wird die Verwaltung eine beschränkte Ausschreibung ohne öffentlichen Teilnahmewettbewerb durchführen.

Fahrzeug muss ersetzt werden

Hauptamtsleiter Benedikt Kleiner informierte das Gremium. Das Kleineinsatzfahrzeug der Feuerwehr Karlsbad, Abteilung Langensteinbach, ist 32 Jahre alt. Es dient aktuell als Transporter und Einsatzfahrzeug für den Abteilungszugführer. Es weiter zu betreiben ist unwirtschaftlich. Unter anderem wurden erhebliche Mängel beim TÜV festgestellt. Diese zu beseitigen, würde erhebliche Kosten verursachen.

In der Feuerwehrkonzeption wurde noch nicht festgelegt, wie es ersetzt werden soll. Innerhalb der Feuerwehr und zusammen mit dem Kreisbrandmeister wurde dies jetzt abgesprochen. Vorgesehen ist ein Gerätewagen-Transport bis 4,75 to. Dies entspricht einem handelsüblichen Transporter. Das Fahrzeug soll einen passenden Innenausbau erhalten und feuerwehrtechnisch ausgestattet werden.

Haupteinsatzzweck

Ein solches Fahrzeug dient vor allem dazu, Personal und Material an Einsatzstellen und wieder zurück ins Feuerwehrhaus zu bringen. Es kann für den Transport von benutzten Schläuchen und verschmutztem Material und Schutzausrüstung verwendet werden. Gleichzeitig fungiert es als Einsatzfahrzeug für den Zugführer.

Das Landratsamt hat einen Zuschuss über 21.500 Euro bewilligt. Dieser wird nach dem erstmaligen Nutzen des Fahrzeuges, frühestens 2028 ausbezahlt.

Einfachere Ausschreibung

Die Verwaltung wendet das sogenannte Verhandlungsverfahren an. Dabei werden mindestens zwei Angebote über ein entsprechendes Fahrzeug eingeholt. Dies geschieht ohne formales Verfahren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit den Bietern bis zur Auftragsvergabe noch Verhandlungsgespräche zu führen. Sollte nur ein Angebot vorgelegt werden, so kann selbst dafür der Auftrag erteilt werden. Dafür ist notwendig, dass der Angebotspreis dem üblichen wirtschaftlichen Wert eines solchen Gegenstandes entspricht. Der Auftrag wird – wenn mehrere Angebote vorliegen – an den wirtschaftlichsten Bieter vergeben.

Ausführliche Informationen zu den Tagesordnungspunkten mit den Vorlagen finden Sie im Ratsinformationssystem der Gemeinde Karlsbad (Bürgerinfoportal).