Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik

Alle aktuellen Nachrichten rund um Karlsbad

Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik | 15.11.2025

Laternenfest

Wenn die Tage kürzer werden und die Natur sich in ihr spätherbstliches Kleid hüllt, beginnt für uns im Kindergarten eine besondere, ruhige und besinnliche Zeit. Am frühen Morgen liegt oft Nebel über den Wiesen, und der erste feine Raureif glitzert auf den Dächern. Die Welt scheint stiller zu werden, und wir Menschen ziehen uns allmählich wieder mehr in unsere Häuser zurück. Drinnen entzünden wir Kerzen, schaffen wohltuende Wärme und genießen das sanfte Licht, das uns durch diese dunkler werdenden Tage begleitet.

Auch im Kindergarten verändert sich nun das Tätigsein. Die Kinder erleben diese Jahreszeit sehr bewusst – mit all ihren Stimmungen und Farben. Mit großer Freude haben wir in den vergangenen Wochen unsere Laternen gestaltet. Dabei konnten die Kinder mit verschiedenen Farben und Techniken experimentieren, spielen, ausprobieren und staunen. So wurde jede Laterne zu einem kleinen, individuellen Kunstwerk, das das innere Licht der Kinder auf besondere Weise widerspiegelt.

Das Laternelaufen hat in vielen Gemeinden und Kindergärten eine lange Tradition. Besonders im Zusammenhang mit dem Martinsfest wird es jedes Jahr aufs Neue zu einem liebevollen Ritual, das Kinder wie Erwachsene bewegt. Die Geschichte von St. Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, erinnert uns an Mitgefühl, Wärme und Menschlichkeit – Werte, die auch in der Waldorfpädagogik eine zentrale Rolle spielen. Wenn wir mit unseren Laternen hinaus in die dunklere Jahreszeit gehen, tragen wir dieses Licht der Verbundenheit symbolisch in die Welt.

Draußen wird das Tageslicht knapper, und während wir singend mit unseren Laternen durch die Dunkelheit wandern, taucht das Licht Wege, Bäume und Sträucher in neue, geheimnisvolle Bilder. Besonders im Wald oder an Orten mit wenig künstlicher Beleuchtung können wir diesen Zauber intensiv erleben. Schatten tanzen, Formen verändern sich – und manchmal fragen wir uns: Verbirgt sich dort etwas? Es ist spannend, wie anders alles wirkt und wie jedes Kind auf seine eigene Weise mit dieser Stimmung umgeht.

Nehmen Sie sich doch einen Moment Zeit und beobachten Sie, wie unterschiedlich die Kinder diese besondere Atmosphäre wahrnehmen – mutig, neugierig, still, staunend oder voller Fantasie. So wird das Laternelaufen jedes Jahr zu einem kleinen Abenteuer, das die Kinder lange in ihren Herzen tragen.