Unwetterereignisse und Starkregen

Starkregenrisikomanagement in Karlsbad

Was ist Starkregen?

Von Starkregen spricht man, wenn innerhalb kurzer Zeit in einem lokal sehr begrenzten Bereich Niederschläge von hoher Intensität und Menge auftreten.

 

Wo tritt Starkregen auf? 

Starkregen kann grundsätzlich überall auftreten. Insbesondere kommt Starkregen in den Sommermonaten häufiger vor und kann erhebliche Schäden verursachen. Im Gegensatz zu Hochwasser an großen Flüssen lässt sich der genaue Ort und Zeitpunkt von Starkregen jedoch kaum vorhersagen, was solche Ereignisse besonders überraschend machen kann. Vorwarnzeiten sind oft kurz oder fehlen gänzlich. Besonders in kleinen Einzugsgebieten können auch kleinere Gewässer wie Bäche durch den plötzlichen Wassereintrag anschwellen und Überflutungen verursachen.

 

Was passiert bei Starkregen?

Wenn es durch Starkregen zu Überschwemmungen kommt, kann der Boden die großen Niederschlagsmengen nicht schnell genug aufnehmen. Das Wasser fließt dann oberflächlich in Richtung tiefer gelegener Bereiche wie Gewässer, Gräben oder Keller. Schon wenige Zentimeter Überschwemmung können in bewohnten Gebieten zu erheblichen Schäden führen, da viele Flächen versiegelt sind und das Wasser nicht versickern kann. Auch in hügeligem oder bergigem Gelände sind Sturzfluten ein Risiko, da starke Strömungskräfte große Mengen an Treibgut und erodierten Materialien mit sich führen, die Engstellen wie Verdolungseinläufe oder Brücken blockieren können. Dieser Rückstau verursacht dann weitere Überflutungen und Schäden an Gebäuden und Infrastruktur.

Starkregen führt überdies häufig zu Schäden durch eine Überlastung und den Rückstau des Kanalnetzes, da dieses nicht auf derartige Wassermassen ausgelegt ist und auch nicht wirtschaftlich ausgelegt werden kann. Ein Risiko für Gebäude besteht dann, wenn keine geeigneten baulichen Vorkehrungen (z.B. Hebeanlagen oder Rückstauklappen) vorhanden sind, die das Eindringen von Abwasser über die Hausinstallationen ins Gebäude verhindern.

 

Was ist Starkregenrisikomanagement (SRRM)?

Starkregen können zwar nicht grundsätzlich verhindert werden, aber Betroffene können Maßnahmen treffen, um die Risiken und Schäden zu minimieren. Aufgrund der kurzen Vorwarnzeit ist die Vorsorge besonders wichtig.

Den Kommunen kommt im Starkregenrisikomanagement eine Schlüsselrolle zu, denn sie können ein an die lokalen Gegebenheiten angepasstes Konzept erarbeiten. Sie können Starkregenkarten in Auftrag geben, die die Gefahren und Risiken durch Starkregen zeigen. Das Ziel des SRRM ist es, das Risiko für Starkregen zu kennen und Handlungsoptionen für den Umgang mit der Gefahr zu entwickeln. Dabei gibt es verschiedenste potentielle Maßnahmen, an deren Planung und Umsetzung die Gemeinde Karlsbad kontinuierlich arbeitet. 

Aber auch als Bürgerin oder Bürger, Unternehmen und Kulturinstitution können Sie selbst aktiv vorsorgen und sich vor Schäden durch Starkregen schützen. Besonders zielgerichtet können Sie Vorsorgemaßnahmen auf dem eigenen Grundstück ergreifen, wenn die Gefahren und Risiken am eigenen Standort aus kommunalen Starkregenkarten bekannt sind.

Für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer gibt es zahlreiche Informationsmaterialien zum Thema bauliche Vorsorge. Maßnahmen zur Bau- und Verhaltensvorsorge enthält beispielsweise die Bürgerbroschüre vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

 

Wie ist das SSRM in Karlsbad organisiert und was ist der Status Quo? 

In der Gemeinde Karlsbad kam es in der Vergangenheit bei Starkregenereignissen zu erheblichen Problemen. Insbesondere nach den Ereignissen im Jahr 2021 veranlasste die Kommune eine Untersuchung gemäß dem Leitfaden des Starkregenrisikomanagements (SRRM), zunächst für die Ortsteile Langensteinbach, Mutschelbach und Auerbach, aber nun auch für die Ortsteile Spielberg und Ittersbach. Parallel zum SRRM wurde das Einzugsgebiet des Bocksbachs im Rahmen einer gemeindeübergreifenden Flussgebietsuntersuchung detaillierter untersucht.

Angesichts der Erfahrungen aus der Vergangenheit sieht die Gemeinde einen dringenden Handlungsbedarf bei der Umsetzung von Maßnahmen, die im Handlungskonzept des SRRM vorgesehen sind. Besonders im Fokus steht die Rückhaltung von wild abfließendem Außengebietswasser. 

Ergänzend zu den Leistungen des SRRM-Konzeptes wird auf Basis der Starkregengefahrenkarten aktuell ein Mess- und Alarmierungskonzept erstellt und anschließend umgesetzt. Damit soll die Vorhersagequalität von Starkregenereignissen durch bodennahe, lokale Messeinrichtungen deutlich verbessert werden.

 

Private Eigenvorsorge - Ihre Verantwortung als Eigentümerin oder Eigentümer

Ein wirksamer Schutz vor den Folgen von Starkregen beginnt bei jedem Einzelnen. Die Eigenvorsorge stellt einen zentralen Pfeiler im Umgang mit Starkregenereignissen dar. Insbesondere der Schutz von privatem Eigentum fällt in die Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger – und ist gesetzlich vorgeschrieben.

Laut § 5 Absatz 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) ist jede Person, die potenziell von Hochwasser betroffen sein kann, dazu verpflichtet, im Rahmen ihrer Möglichkeiten angemessene Maßnahmen zur Vorsorge zu treffen. Ziel ist es, mögliche Schäden durch Hochwasser zu begrenzen oder ganz zu vermeiden. Das Gesetz fordert ausdrücklich, die Nutzung von Grundstücken und Gebäuden an das Risiko von Überflutungen anzupassen, um Mensch, Umwelt und Sachwerte zu schützen.

Konkret bedeutet das: Eigentümerinnen und Eigentümer müssen beispielsweise dafür sorgen, dass Wasser nicht ungehindert durch Kellerfenster, Lichtschächte oder Türen ins Gebäude eindringen kann. Auch einfache bauliche Schutzmaßnahmen – wie Rückstausicherungen oder Hebeanlagen – sind Teil dieser Vorsorgepflicht. Diese technischen Vorkehrungen können Rückstauereignisse aus dem Kanalnetz verhindern, die bei Starkregen oft zu erheblichen Schäden führen.

Zur Unterstützung der Eigenvorsorge stellt die Gemeinde Karlsbad für jeden Ortsteil Starkregengefahrenkarten zur Verfügung. Diese Karten helfen, das individuelle Risiko für ein Grundstück besser einzuschätzen und gezielt Schutzmaßnahmen zu planen.

Weitere Informationen dazu, wie Sie sich privat schützen können, finden Sie hier: 

https://starkgegenstarkregen.de/schutzprojekte-und-vorbeugemassnahmen/

https://www.karlsruhe.de/fileadmin/user_upload/03_Umwelt_Klima/Gewaesser_und_Stadtentwaesserung/Grundstuecksentwaesserung/Broschuere_Schutz_vor_Kellerueberflutung.pdf

https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Risikomanagement/Baulicher-Bevoelkerungsschutz/Schutz-vor-Naturgefahren/Hochwasser/hochwasser_node.html

https://www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/verhaltensvorsorge

 

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Videos/DE/Baulicher_Bevoelkerungsschutz/youtube_baulicher-bevs_starkregen.html

https://www.verbraucherzentrale.de/sites/default/files/2021-08/kostenloses-e-book-unwetter-gebaeude-check.pdf

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/656/dokumente/checkliste_zur_gefaehrdungsabschaetzung_des_eigenen_hauses.pdf

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html